
Am 2. Dezember 2020 hat das Kabinett die fortgeschriebene Strategie Künstliche Intelligenz (KI) beschlossen. Damit reagiert die Bundesregierung auf neue Entwicklungen und Bedarfe, die sich seit der Veröffentlichung der KI-Strategie im November 2018 ergeben haben. Um Deutschland im Kampf gegen die Corona-Pandemie zu stärken und die Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit auch nach der Krise zu legen, verstärkt die Bundesregierung ihr Engagement für die Zukunftstechnologie KI noch einmal deutlich: Bis 2025 werden die Investitionen des Bundes in KI aus Mitteln des Konjunktur- bzw. Zukunftspaketes von drei auf fünf Milliarden Euro erhöht.
Kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus
Zur Förderung einer breiten Nutzung von KI sollen von den Maßnahmen besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren. Bundesministerin Anja Karliczek sagt dazu: „Wir wollen Deutschland zu dem großen Innovationstreiber der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz in Europa machen und dafür sorgen, dass die Europäische Union im hart geführten internationalen Wettbewerb bestehen kann und künftig Standards in aller Welt setzt. Es ist wichtig, dass wir die technologische Souveränität Europas auf Zukunftsfeldern wie KI erhöhen. Dazu fördern wir die Spitzenforschung in den KI-Kompetenzzentren und stärken die Entwicklung und Anwendung von KI auf zentralen Anwendungsfeldern, wie der Gesundheitsforschung oder der nachhaltigen Entwicklung. Wir wollen kleine und mittlere Unternehmen verstärkt befähigen, Ergebnisse aus der KI-Forschung besser für sich nutzen zu können."
„Um vermehrt KMU in der Fläche zu erreichen, erweitern wir daher unser KI-Trainer-Programm gezielt auf Multiplikatoren wie Kammern und Verbände. Mit einem speziellen Förderaufruf für KI zur Krisenbewältigung und -vorsorge im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs reagieren wir auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise. Für sichere KI-Systeme werden wir ein Institut des DLR bei volkswirtschaftlich systemrelevanten Infrastrukturen ausbauen.“, so Bundesminister Peter Altmeier.
Potenziale heben
KI ist eine Schlüsseltechnologie, die großes Potenzial für Wirtschaftswachstum und Produktivitätszuwächse birgt − in Deutschland, Europa und weltweit. Um dieses Potenzial zum Wohle der Menschen und der Umwelt verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu fördern und zu nutzen, hat die Bundesregierung mit der Strategie Künstliche Intelligenz (KI-Strategie) einen Handlungsrahmen entwickelt und weitreichende Maßnahmen verabschiedet.
Der Fortschreibungsbericht konkretisiert laufende Maßnahmen und zeigt auf, welche neue Initiativen anstehen. Schwerpunkte der Fortschreibungen liegen auf den Handlungsfeldern Forschung, Köpfe und Expertise, Transfer und Anwendung, Ordnungsrahmen und Gesellschaft. Inhaltlich werden insbesondere die Bereiche Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, Pandemiebekämpfung sowie internationale und europäische Vernetzung im Zentrum neuer Initiativen stehen. Die Fortschreibung ist das Ergebnis von sieben Fachforen, die mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft durchgeführt wurden. Die Themenschwerpunkte der Fachforen waren: Forschung, Transfer, Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit und Pflege, Umwelt- und Klimaschutz sowie Ordnungsrahmen für den menschenzentrierten Einsatz von KI in Arbeit und Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz (KI Strategie Deutschland) finden Sie hier: https://www.ki-strategie-deutschland.de/home.html





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen