Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

IntensivstationenKGNW fordert Aussetzung der Personaluntergrenzen

Im Angesicht der steigenden Zahl an Intensivpatienten bittet die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) um dringende Reaktivierung der Freihaltepauschalen und fordert die erneute Aussetzung der Personaluntergrenzen. 

Intensivstation
Anna Jurkovska/stock.adobe.com
Symbolfoto

Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hat ihre Befürchtung zum Ausdruck gebracht, dass in den nächsten Wochen mit einem neuen Höchststand an Intensivpatienten auch in NRW zu rechnen sei. Daher bittet die KGNW in einem Schreiben an NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann vom 04.11.2020, die Freihaltepauschalen dringend für ein weiteres halbes Jahr zu reaktivieren.

Darüber hinaus fordert die KGNW die erneute Aussetzung der starren Pflegepersonaluntergrenzen und weist auf die Erfahrungen der vergangenen Monate hin, die gezeigt hätten, dass die Krankenhäuser die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedarfsgerecht einsetzen müssen um bei der Personalplanung flexibel auf den Anstieg der Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung reagieren zu können.

Daneben verlangt die KGNW: Beibehaltung des verkürzten Zahlungsziels von fünf Tagen sowie Begrenzung der MDK-Prüfquote auch für das kommende Jahr auf fünf Prozent. Damit bekräftigt die KGNW ihr Statement vom 12.10.2020. Auf Bundesebene forderte die Deutsche Krankenhausgesellschaft in einer Pressemitteilung zur Situation der Krankenhäuser in der erneuten Corona-Welle ebenfalls schnelle Entscheidungen der Bundesregierung zur finanziellen Absicherung in der zweiten Welle. Sie begrüßte nochmals die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der ersten Lesung über das „Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ vergangene Woche im Bundestag, dass kein Krankenhaus „wirtschaftlich einen Nachteil“ habe „dadurch, dass es in dieser Pandemie mithilft“.

Gefordert wird, mit Wirkung zum 1. November 2020 die Ende September ausgelaufenen Instrumente des Rettungsschirms wieder in Kraft zu setzen und für das gesamte Jahr 2021 einen Ganzjahresschutzschirm zu schaffen, der alle Corona-bedingten, stationären und ambulanten Erlösausfälle und die unverändert hohen Infektionspräventionslasten der Krankenhäuser ausgleicht.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen