Der Gesamtumsatz der Diagnostika-Industrie in Deutschland lag 2014 bei 2,189 Milliarden Euro. Während in der Labordiagnostik (Reagenzien und Geräte) ein Umsatzwachstum von 0,7 Prozent erzielt wurde, gingen die Umsätze für Schnelltests, Point-of-Care-Testing und Tests in der Eigenanwendung beim Patienten um 1,3 Prozentpunkte zurück. Insgesamt erzielt die Diagnostika-Industrie sieben Achtel des Inlandsumsatzes mit Reagenzien. Geräte, Instrumente und Services machen 12,4 Prozent des Gesamtmarktes aus.
Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen von 95 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 4 Milliarden Euro. Sie stellen Untersuchungssysteme und Reagenzien zur Diagnose menschlicher Krankheiten her, mit denen ein Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erzielt wird, sowie Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien für die Forschung in den Lebenswissenschaften, mit denen ein Umsatz von 1,8 Milliarden Euro erwirtschaftet wird.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen