Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Median und RHM fusionierenDa entsteht ein Reha-Riese

Die Median-Kliniken waren schon bisher Marktführer im Bereich der stationären Rehabilitation – das nun entstehende Unternehmen wird dies mit großem Abstand sein.

Die RHM-Kliniken gehörten schon bisher mehrheitlich dem niederländischen Finanzinvestor Waterland. Seit der Übernahme der Mehrheit auch an der Median-Gruppe zum 15. Dezember 2014 befinden sich beide Ketten in der Hand des niederländischen Private-Equity-Unternehmens – die Voraussetzung für deren Fusion war damit geschaffen. Jetzt entsteht eine Klinikgruppe mit 72 Häusern, rund 12.000 Betten und fast 10.000 Beschäftigten.

"Die Gesundheitsbranche unterliegt gerade mit Blick auf die demografische Entwicklung einer erheblichen Wandlung. Diese mitzugestalten ist eine enorm interessante unternehmerische Herausforderung", begründete Carsten Rahlfs, Principal von Waterland und Leiter des Düsseldorfer Büros, den Zusammenschluss. "Nachdem wir mit Median-Kliniken einen zweiten Krankenhausbetreiber in Deutschland erworben haben, ist die Zusammenführung unserer beiden Beteiligungen der nächste logische Schritt." Beide Gruppen ergänzten sich regional hervorragend. Durch gezielte Investitionen wolle man nun die akutnahen Rehabilitationsbereiche weiter ausbauen. "Zudem sehen wir weitere Chancen für organisches Wachstum und Zukäufe", sagte Rahlfs weiter.

Zusammenführung in zwei Schritten
In einem ersten Schritt wird jetzt eine gemeinsame Geschäftsführung beider Gesellschaften gebildet. In diesem Zuge wird die Geschäftsführung der Median-Kliniken ergänzt durch André Schmidt als Vorsitzendem der Geschäftsführung (CEO) und Roland Seebauer als Kaufmännischem Geschäftsführer (CFO). Der bisherige operative Geschäftsführer (COO) Philipp Cremer wird diese Funktion auch weiterhin ausüben. Klaus-Dieter Stocker bleibt Bereichsleiter der RHM-Kliniken. Hartmut Hain verlässt das Unternehmen als Vorsitzender der Median-Geschäftsführung der Median-Kliniken zum Ende des Jahres 2014. In einem zweiten Schritt soll dann im Laufe des Jahres 2015 auch rechtlich die Zusammenführung der beiden Gesellschaften im Wege einer Verschmelzung erfolgen. Der Hauptsitz des Gesamtunternehmens wird in Berlin sein. Ab der rechtlichen Zusammenführung wird die Gruppe auch einen neuen Namen erhalten.

Für die Beschäftigten, die bereits vorab in einem Brief der Geschäftsleitung informiert wurden, soll sich zunächst nichts ändern. "Wir sind ein verlässlicher Arbeitgeber und wollen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, den Wandel aktiv mitzugestalten", sagte der neue CEO, André Schmidt. "Dazu werden wir in den nächsten Wochen und Monaten mit der neuen Geschäftsführung alle Standorte persönlich besuchen und vor Ort das Gespräch suchen."

Daten und Fakten I: Median-Kliniken
Die Median-Kliniken gehören seit dem 15.12.2014 zum Portfolio von Waterland Private Equity. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin gilt in der Postakut- und Rehabilitationsmedizin mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Marktführer unter den privaten Betreibern in Deutschland. Es betreibt bundesweit 45 Einrichtungen mit über 9.000 Betten. Medizinische Schwerpunkte sind die neurologische, orthopädische, psychosomatische und kardiologische Rehabilitation. Neben hoch spezialisierten Fachkliniken für Rehabilitation sind auch Fachkrankenhäuser und Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen Bestandteil des Unternehmensverbunds. In Deutschland versorgen die Median-Kliniken rund 127.000 Patienten.

Daten und Fakten II: RHM-Kliniken
Die RHM-Klinik- und Pflegeheimgruppe mit Hauptsitz in Deidesheim gehört seit 2011 zu Waterland Private Equity. Sie ist ein kompetenter Anbieter von stationären Rehabilitations-, Pflege- und spezialisierten Akutleistungen sowie ergänzenden teilstationären und ambulanten Angeboten. Insgesamt 26 Kliniken und Pflegeheime mit 2.900 Behandlungs- und Betreuungsplätzen in sieben Bundesländern gehören zur Gruppe. Sie decken ein breites fachliches Spektrum von 13 Fachbereichen ab. Schwerpunkte bei den Rehabilitationseinrichtungen sind Orthopädie, Neurologie, Psychosomatik und Innere Medizin/Kardiologie. RHM beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter und versorgt jährlich etwa 50.000 Patienten und Bewohner.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen