Dies geht aus einem Schreiben des Bundesversicherungsamtes an den Spitzenverband der Krankenkassen hervor, wie die „Rheinische Post” (Dienstag) berichtet. Demnach entdeckten die Beamten bei insgesamt 59 von derzeit 134 Krankenkassen Auffälligkeiten und forderten die Kassen zu einer Erklärung auf.
So müsse beispielsweise eine BKK plausibel machen, warum in einem Jahr die Zahl der Herzinfarkte bei ihren Versicherten um mehr als 280 Prozent gestiegen sei, während sie durchschnittlich bei allen Kassen um weniger als ein Prozent in die Höhe gegangen sei. Eine Ersatzkasse wiederum habe eine Vermehrung von Hautgeschwüren bei ihren Versicherten um mehr als 30 Prozent verzeichnet, während die Fälle mit diesem Krankheitsbild im gesamten Kassensystem um gerade einmal 1,5 Prozent gestiegen seien.
Den betroffenen Kassen drohen der Zeitung zufolge finanzielle Sanktionen: Sollte es ihnen nicht gelingen, die erheblichen Abweichungen vom Durchschnitt der Krankheitsbilder zu erklären, könne das Bundesversicherungsamt den Kassen die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds kürzen.
Der GKV-Spitzenverband reagiert auf den Bericht mit dem Hinweis, dass es sich um Daten aus dem Jahr 2009 handele. „Zudem sind statistische Auffälligkeiten nicht mit Manipulationen gleichzusetzen. Die Krankenkassen wurden vom BVA um Aufklärung zu den statistischen Auffälligkeiten gebeten. Teilweise sind die betroffenen Kassen identisch. Davon, dass jede zweite Kasse betroffen ist, kann keine Rede sein”, heißt es bei dem Dachverband der Gesetzlichen Krankenkassen.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen