Auch eine Steuergutschrift wirkte sich deutlich positiv auf den Überschuss im Schlussquartal aus. Der Gewinn im vierten Quartal sei auf 60,15 Millionen US-Dollar gestiegen (VJ: 38,4), teilte das auf Tests zum Nachweis von Krankheiten und Laborgeräte spezialisierte TecDax-Unternehmen nach Börsenschluss in den USA mit. Dagegen sank das operative Ergebnis wegen höherer Forschungs- und Vertriebskosten auf 34,0 Millionen Dollar nach gut 49 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Vor Sonderposten stagnierte das Betriebsergebnis mit 106,3 Millionen Dollar auf dem Niveau des Vorjahres und verfehlte damit die Erwartungen der Analysten in Höhe von 113 Millionen Dollar. Der Umsatz kletterte auf 361,1 Millionen Dollar (VJ: 346,5). Auch hier hatten die Experten im Schnitt etwas mehr erwartet.
Schatz kündigt Zuwachs von vier bis fünf Prozent an
Für 2014 stellte Konzernchef Peer Schatz beim Umsatz zu konstanten Wechselkursen einen Zuwachs von vier bis fünf Prozent in Aussicht (VJ: 1,3 Mrd. USD). Der bereinigte Gewinn je Aktie soll ebenfalls zu konstanten Wechselkursen 1,07 bis 1,09 Dollar nach 1,02 Dollar im Vorjahr betragen. Mit der Markteinführung von Produkten zur schnelleren Auswertung von Gen-Daten (Next -Generation-Sequencing), von denen sich Konzernchef Schatz weitere Wachstumsimpulse verspricht, scheint der Konzern voranzukommen. Schatz rechnet weiter damit, dass der Vertrieb des sogenannte NGS-Sequenzierer 2014 starten kann.
Starken Wettbewerb bekamen die Hildener dagegen bei Vorsorgetests zum Nachweis von Gebärmutterhalskrebs (HPV-Test) zu spüren. Der Markt ist hart umkämpft. Qiagen konkurriert hier mit dem schweizerischen Pharmakonzern Roche . 2013 machten die Erlöse mit HPV-Produkten in den USA nur noch zehn Prozent am Gesamtumsatz aus. "Für 2014 wird ein Rückgang um mindesten 40 Millionen Dollar erwartet", teilte Qiagen weiter mit.
Zweistelliges Wachstum für Tuberkulose-Test
Prozentual zweistellig legte dagegen der Umsatz mit Testverfahren für Tuberkulose zu: "Nachdem 2013 ein Umsatzwachstum von über 20 Prozent bei konstanten Wechselkursen verzeichnet wurde, werden die Jahresumsätze mit Quantiferon-TB 2014 voraussichtlich die Schwelle von 100 Millionen Dollar erreichen", hieß es. 2013 steuerte der Test bereits sechs Prozent zum Konzernumsatz bei.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen