Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

FreseniusMedicare-Entscheidung sorgt für starken Kursanstieg bei FMC

Hoffnungen für das US-Geschäft haben Aktien des Dialysespezialisten Fresenius Medical Care (FMC) kräftig nach oben getrieben.

Die US-Krankenversicherung Medicare hält die Zuzahlungen für Dialyse-Behandlungen im Jahr 2014 doch zunächst stabil, nachdem noch im Juli eine Kürzung um 9,4 Prozent geplant war. FMC-Aktien sprangen daraufhin um 9,24 Prozent auf 52,28 Euro, die Anteile an der Mutter Fresenius gewannen 4,13 Prozent. Der Dax legte 0,77 Prozent zu und bewegt sich auf einem Rekordhoch. Ein Börsianer sagte: "Die Nachrichten zum für FMC ganz wichtigen US-Geschäft sind sehr sehr positiv. Im Juli hatte die Sorge um eine drastische Absenkung der Zahlungen die Aktie gleich in der ersten Reaktion um rund neun Prozent einbrechen lassen und auch längerfristig unter Druck gehalten." Von der jüngsten Entscheidung aus den USA profitierte die ganze Branche. Aktien des FMC-Wettbewerbers DaVita HealthCare Partners legten in New York außerbörslich zehn Prozent zu.

Einige Analysten sind begeistert
Gleich am Morgen reagierten einige Analysten mit überwiegend positivem Tenor: Oliver Reinberg von Kepler Cheuvreux hob das Papier beispielsweise von "Hold" auf "Buy" und das Kursziel von 47 auf 58 Euro, Commerzbank-Analyst Volker Braun ging mit seiner Empfehlung von "Add" auf "Buy" ebenfalls höher. Mainfirst-Analyst Marcus Wieprecht bleibt positiv und hob sein Ziel von 53 auf 60 Euro.

Auch Berenberg hat das Kursziel für FMC angehoben: von 56 auf 64 Euro. Nach der Ankündigung vom Juli hatte Analyst Tom Jones seine Bewertungsmultiplikatoren gesenkt und den Risikoabschlag erhöht. Nun kehrt er wieder zu seinen ursprünglichen Maßstäben zurück. Er zeigt sich für die Jahre nach 2015 weniger skeptisch als die Citigroup, da die zuständige US-Behörde die Lage dann neu bewerte.

Der Markt zeigt sich erleichtert
Die Analysten der Citigroup reagieren indes weniger euphorisch auf die Meldung. Die Ankündigung nehme zwar Unsicherheit aus der Aktie von FMC, die Wachstumsfantasie werde aber begrenzt. Denn die Einschnitte würden lediglich über drei bis vier Jahre gestreckt und seien damit länger und umfangreicher als befürchtet. Die potenziellen Volumen-Vorteile würden zudem reduziert, da kleinere Anbieter länger Zeit erhielten, sich auf die Veränderungen einzustellen. Analyst Jonathan Beake reduzierte sein Kursziel für die FMC-Aktie von 58,70 auf 54,20 Euro.

Analyst Sven Kürten von der DZ Bank bleibt ebenfalls skeptisch für die Aktie. Im Hinblick auf die zeitliche Verteilung der Vergütungskürzungen weiche die finale CMS-Entscheidung von dem im Juli gemachten Vorschlag und seinen Schätzungen etwas ab. Die positive Kursreaktion führt er somit auf die Erleichterung des Marktes bezüglich des wohl leicht positiven Einflusses auf die kurzfristigen Gewinnschätzungen zurück. Kürten will den fairen Aktienwert von bisher 44 Euro überprüfen. Aufgrund der für ihn anspruchsvollen Bewertung bestätigte er aber seine Verkaufsempfehlung.

Citi-Analyst Beake sieht indes den Einfluss positiver für den Gesundheitskonzern Fresenius. Die Mutter sollte vor allem von der verringerten Unsicherheit mit Blick auf die FMC-Aktie profitieren und biete eine überzeugende Investitionsmöglichkeit. Die CMS-Entscheidung dürfte steigende Prognosen für 2014/15 auslösen und nur geringe Senkungen für die Jahre danach. Beake hob sein Ziel auf 116 Euro und bleibt auf "Buy".

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen