Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Anzeige

Investition im zweiten GesundheitsmarktMühlenkreiskliniken gründen Institut für Präventionsmedizin

Der Gesundheitsmarkt befindet sich durch die aktuelle Gesetzgebung massiv im Umbruch, teilweise mit dramatischen wirtschaftlichen Folgen für Gesundheitsanbieter. Umsatzrückgänge und drohende Verluste erfordern neue Konzepte und Märkte. Die Mühlenkreiskliniken haben daher ihr Portfolio um Leistungen aus dem zweiten Gesundheitsmarkt signifikant erweitert.

Sponsored_Post_Mühlenkreiskliniken_fq_Copyright_1
Christian Schwier/MKK
Das Institut für Präventionsmedizin am Universitätsklinikum Minden bietet den Kundinnen und Kunden ein hochwertiges Ambiente.

Präventionsmedizin in Betrieb. Die darin angebotenen Gesundheitsvorsorgeangebote bieten Unternehmen und Behörden einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind ein Schlüsselfaktor für die Personalbindung, Mitarbeiterzufriedenheit und wichtiger denn je zur Mitarbeitergewinnung. Strategische Partnerschaften zwischen uns und den Wirtschaftsunternehmen/Behörden sind dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Im Institut werden verschiedene, von Experten zusammengestellte Untersuchungspakete angeboten, die der Kunde individuell auswählen kann. Abgedeckt werden die Bereiche Kardiologie, Gastroenterologie, Augenheilkunde, Urologie, Gynäkologie, Dermatologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Labormedizin, Radiologie, Endokrinologie, Reisemedizin, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Immunologie, Sportmedizin und Naturheilkunde.

Sponsored_Post_Mühlenkreiskliniken_fq_Copyright_2
Christian Schwier/MKK
Das Institut verfügt über einen 3D-Dermascanner mit 92 Kameras zur Detektion von Hautoberflächenirritationen


Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand:

  • kundenspezifische Angebote zur Gesundheitsvorsorge
  • alle Untersuchungsangebote an einem Ort – kurze Wege
  • verbindliche und zeitnahe Terminierungen der vereinbarten Vorsorgeleistungen
  • (interdisziplinäre Diagnostik)
  • Zeithorizont für die beauftragten Untersuchungsleistungen innerhalb einem halben Tag bzw. max. 2 Tage
  • Zentrale Koordinationsstelle für alle administrativen Fragestellungen
  • Betreuung der Kunden während der Untersuchungsdauer durch eine medizinische Fachkraft
  • Persönlicher Ansprechpartner durch eine Ärztin oder einem Arzt
  • Untersuchungsbereiche in einem exklusiven Ambiente, mit diskreten Warteräumen
  • (Absicherung der Privatsphäre)
  • Einsatz von High-End-Medizintechnik zur Diagnoseerhebung, so verfügt das Institut u.a. über
  • einen 3D Dermascanner mit 92 Kameras zur Detektion von Hautoberflächenirritationen
  • (aktuell nur 12 Geräte in Deutschland im Einsatz)
Sponsored_Post_Mühlenkreiskliniken_fq_Copyright_3
Sven Olaf Stange/MKK
Mario Bahmann, Handlungsbevollmächtigter


Firmenvereinbarungen mit einem ambulanten Präventionszentrum, wie von den Mühlenkreiskliniken angeboten, bieten hierfür auf die Bedarfe der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter zugeschnittene Individuallösungen. Dies bestätigen die ersten Kundenkontakte.
Ein zusätzlicher Effekt besteht in der erfolgreichen Detektion weitergehender Behandlungsnotwendigkeiten bei etwa 30 Prozent der untersuchten Kunden.



Kontaktdaten:
Institut für Präventionsmedizin
am Universitätsklinikum Minden
Johannes Wesling Klinikum Minden
Mühlenkreiskliniken AöR
Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden
Telefon: 0571 / 7 90 - 31 31
ipm@muehlenkreiskliniken.de
http://www.ipm-nrw.de