Palonosetron kommt unter dem Namen Aloxi® auf den Markt. Die Zulassung von Aloxi stützt sich auf die überzeugenden Ergebnisse einer breiten multizentrischen randomisierten doppelblinden klinischen Studie (Protect-Studie), die in Japan durchgeführt wurde und die höhere Wirksamkeit von Palonosetron gegenüber Granisetron in der verzögerten Phase aufzeigte. Palonosetron ist eine Entwicklung der Schweizer Helsinn-Gruppe, die auch die weltweiten Lizenzen für das Medikament vergibt. Mittlerweile ist das Mittel in 62 Ländern, darunter die USA (seit 2003) und die EU (seit 2005), zugelassen.
Aloxi (Palonosetron) ist in den USA die branchenführende Marke zur Bekämpfung von CINV und gewinnt auch an den wichtigsten europäischen Märkten immer mehr Marktanteile hinzu. Der weltweit mit Palonosetron erzielte Umsatz belief sich im Jahr 2008 auf über 400 Millionen US-Dollar und kletterte 2009 weiter nach oben. "Mit der Vertriebszulassung für Palonosetron in Japan, dem zweitgrößten Pharmamarkt der Welt, ist unserem Unternehmen etwas ganz Entscheidendes gelungen", so Riccardo Braglia, Chief Executive Officer der Helsinn-Gruppe. "Es ist das erste Mal, das wir in Japan eine Zulassung erhalten haben, was wir in nicht unerheblichem Maße unserem Partner Taiho, einer führenden Onkologiefirma im Land, zu verdanken haben", sagte er abschließend.
"Um die Behandlung von Krebs zu verbessern, setzt sich Taiho nicht nur für die Forschung und Entwicklung von Mitteln gegen Krebs, sondern auch von Mitteln zur Abschwächung von Nebenwirkungen, die durch die Chemotherapie verursacht werden, ein", gab Toru Usami, President von Taiho Pharmaceutical, zu Kommentar. "Wir möchten Patienten, die an chemotherapieinduzierter Übelkeit und Erbrechen leiden, mit der Vertriebszulassung von Aloxi eine neue Behandlungsmöglichkeit eröffnen."


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen