Die Geschäftsprozesse wurden entschieden gestrafft, die Führungsorganisationen teilweise neu aufgebaut und mit optimierten Wertschöpfungsstrukturen sieht sich das Unternehmen trotz herausforderndem Marktumfeld gut aufgestellt um auch nachhaltig zufriedenstellende Ergebnisse zu erwirtschaften. Die Erfolge dieses grundlegenden Umbaus - vor allem in der Kostenstruktur - sind inzwischen auch in den finanziellen Kennzahlen sichtbar und führten kumuliert zu einem gegenüber dem Vorjahr deutlich ins Plus gedrehten operativen Ergebnisses.
Sanochemia verzeichnete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres Umsatzerlöse in der Höhe von TEUR 20.713, die zwar aufgrund von Strukturbereinigungen gegenüber dem Vvgl. (21.805) geringer, dafür aber ertragreicher ausfielen. Beide Kernsegmente - Humanpharmazeutika und Produktion - trugen gleichermassen zu diesem Ergebnis bei.
Das disziplinierte Kostenmanagement und die nachhaltige Kostenreduktion zeigen voll ihre Wirkung. Die Personalkosten und sonstigen Aufwendungen konnten in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres um nahezu 26 % reduziert werden. Die Materialaufwandsquote konnte stark verbessert und die Verwaltungskosten enorm reduziert werden. Die Anzahl der Mitarbeiter verringerte sich in den ersten 3 Quartalen von 190 auf 165, daher war auch der Personalaufwand deutlich geringer. Die Margenverbesserung von 4 % zeigt die nachhaltige Wirkung der gesetzten Maßnahmen.
Im positiven 3. Quartal 2009/2010 betrug das EBITDA (Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibung) TEUR 1.215 (VJ: 1.110) und ein positives EBIT (Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern) von TEUR 270 (VJ: 68) wurde erzielt.
Kumuliert (1.10.2009 - 31.6.2010) konnte das EBITDA im Berichtszeitraum stark ins Plus gedreht werden und erreichte TEUR 3.209 (VJ -386). Mit einer deutlichen Verbesserung des operativen Ergebnisses auf TEUR 340 (VJ: -3.901) wurden die Markterwartungen klar erfüllt.
Das Ergebnis aus der Finanzierungstätigkeit belief sich auf TEUR -610 (VJ: -1.005) und führte zu einem Vorsteuerergebnis von TEUR -270 (VJ -4.906). Das Ergebnis nach Steuern erreichte TEUR -328 (VJ: -4.829) und brachte auch eine Verbesserung im Ergebnis je Aktie von EUR - 0,03 (VJ: -0,47).
Die langfristigen Vermögenswerte sanken geringfügig auf TEUR 50.629 (30.9.2009: 51.677). Durch die Veräußerung von Wertpapieren und die Auflösung von Festgeldkonten verringerten sich die kurzfristigen Vermögenswerte auf TEUR 20.364 (VJ: 30.023). Die, durch diese Umschichtung freigewordenen, liquiden Mittel in der Höhe von ca. 10 Millionen Euro wurden dazu verwendet, um Kreditverbindlichkeiten zu tilgen bzw. bestehende Kreditlinien neu zu ordnen. Dadurch konnten auch die Zinsaufwendungen um 30 % gesenkt werden. Die Eigenkapitalquote liegt mit 62 % auf hohem Niveau und zeigt die deutliche Verbesserung der finanziellen Struktur. Aufgrund der guten Ergebnislage konnte auch der operative Cashflow ins Positive gedreht werden und erreichte für die ersten 9 Monate des laufenden Geschäftsjahres TEUR 1.850 (VJ: -6.533).
Auftragslage Die Orderlage zeigt sich im zweiten Halbjahr um einiges stärker, hat jedoch im 3. Quartal noch nicht volle Auswirkungen auf den Gesamtumsatz gezeigt. Das Unternehmen rechnet nun mit einem entsprechenden Umsatzanstieg im 4. Quartal. Die geplanten Markteintritte und intensivierte Vermarktungsaktivitäten, sowie neue, margenstarke Entwicklungsprojekte werden die Auftragslage und somit das Umsatzwachstum künftig zusätzlich stärken.
Wichtige Ereignisse im Berichtszeitraum Im Juni erhielt Sanochemia die lang erwartete US-Zulassung von der amerikanischen Gesundheitsbehörte (FDA) für das Röntgenkontrastmittel Scanlux(R). Demnach sind alle Anforderungen im Hinblick auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit erfüllt und Scanlux(R) kann im US-amerikanischen Markt vertrieben werden. Aufgrund der Margensituation will Sanochemia die hochwertige Röntgenkontrastmittelspezialität am eigenen Produktionsstandort Neufeld produzieren. Nach Überprüfung und Genehmigung der regulatorischen Anforderungen der FDA zur Produktion von Scanlux(R) ex Neufeld kann der kommerzielle Verkauf und Vertrieb von Sanochemias Röntgenkontrastmittel in den USA erfolgen.
Des weiteren gab Sanochemia die Vertriebsvereinbarung mit der spanischen Iberoinvesa Pharma SL zur Vermarktung ihrer radiologischen Produkte in Spanien, Portugal und Lateinamerika bekannt. Der Marktstart in Spanien erfolgte mit Secrelux(R) (Pankreasdiagnostikum), die Kontrastmittelspezialitäten Scanlux(R) und Magnetolux(R) sind für November 2010 geplant. Spanien, als "Tor zu Südamerika" zeichnet sich bereits jetzt als wertvoller Stützpunkt für die Expansion in Lateinamerika aus.
Vertriebsaktivitäten - Fokus auf internationale Radiologie Die Ausrichtung des Vertriebs liegt in der zügigen, internationalen Vermarktung von diagnostischen Produkten. Nach Scanlux(R) hat Sanochemia nun mit der europäischen Marktzulassung (DCP) für Magnetolux(R) (MRT) ein weiteres, innovatives Produkt im Radiologieportfolio um ihre Position als Konstrastmittelanbieter europaweit auszubauen.
In Europa ist der Pharmamarkt aufgrund seiner Ländervielfalt sehr fragmentiert und das Unternehmen kann mangels zu knapper eigener Vertriebskapazitäten das Potenzial seiner Radiologiepalette nicht voll nutzen. Aus diesem Grund ist Sanochemia mit vertriebsstarken Marktteilnehmern im Gespräch um durch Kooperationen und Synergien diese Situation wesentlich zu verbessern. Die Entwicklung von Sanochemias Märkten hängt auch stark von der Gesundheitspolitik einzelner Länder ab. Zentraleuropa und insbesondere Deutschland, der derzeit größte Absatzmarkt, erfahren grundlegende Veränderungen auf die auch Sanochemia reagieren muß. Aus weiteren strategischen Überlegungen forciert Sanochemia verstärkt den internationalen Vertriebsausbau. Geografisch sind die internationalen Wachstumsregionen wie Lateinamerika, Naher Osten und Nordafrika die wichtigsten Zielgebiete der geplanten Marktexpansion.
Mit dem Marktzutritt über Spanien und dem Partner Iberoinvesa startet Sanochemia bereits jetzt in ausgewählten Ländern Lateinamerikas und will rasch die Märkte in der Dom. Republik, Mexiko, Kolumbien und Peru erschliessen. Bereits für 2011 rechnet Sanochemia mit einem Umsatzvolumen von rund 1 Million EUR in diesen Regionen. Ein weiterer Fokus wird auf den Ausbau der Aktivitäten im arabischen Raum gelegt, wo es bereits gelungen ist, wichtige Neukunden zu gewinnen.
F&E: Schwerpunkt Onkologie Zu den wesentlichsten Milestones im gegenständlichen Geschäftsjahr zählt der Durchbruch in der Entwicklung von PVP-Hyperizin in der Diagnostik von Blasenkrebs. Weit vorangeschritten ist der Studienverlauf der im Februar gestarteten Diagnostikstudie. Bereits in den ersten Ergebnissen konnten die hervorragenden Färbeeigenschaften von PVP-Hyperizin in der Harnblase des Menschen nachgewiesen werden. Nach derzeitigem Stand der Untersuchung wird PVP-Hyperizin die photodynamische Diagnostik von Harnblasentumoren gegenüber dem heutigen Standard deutlich verbessern. Das Unternehmen rechnet in den nächsten Wochen mit abschliessenden Ergebnissen, erste Markteinführungen sind für 2012 geplant.
Prognose angehoben: Operativer Gewinn im Gesamtjahr Die gesteckten Ziele im Hinblick auf eine spürbare Verbesserung der finanziellen Kennzahlen wurden auch im 3. Quartal erreicht. Dementsprechend gibt sich der Sanochemia-Vorstand wesentlich optimistischer als zu Jahresbeginn und erhöht die Prognose für das Gesamtjahr: "Für das gesamte Geschäftsjahr 2009/10 erwarten wir ein deutlich positiveres Ergebnis, bislang war lediglich eine schwarze Null angepeilt, jetzt rechnen wir mit einem klaren Gewinn. Im Vordergrund unserer Bemühungen steht weiterhin Kostendisziplin und die Steigerung des Unternehmenswertes durch die Stärkung der Marktpositionen."
Für 2011 sieht der CEO der Sanochemia, Dr. Werner Frantsits, das Unternehmen wieder voll auf Wachstumskurs: "Mit diesem Ergebnis haben wir die notwendige Basis geschaffen für eine neue, flexible Sanochemia, die proaktiv in ihren Zielmärkten auftritt und auf die ständig ändernden Herausforderungen gut vorbereitet ist. "Jetzt geht es darum Wachstum bei Umsatz, aber vor allem beim Ertrag zu schaffen. Wir werden unsere Kräfte verstärkt in die Marktbearbeitung legen, Umsatz und Profitabilität nachhaltig steigern und setzen uns profitables Wachstums als Ziel."


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen