Wachstumsimpulse verspricht sich Konzernchef Peer Schatz von der schnelleren Entschlüsselung der menschlichen Erbsubstanz und der damit verbundenen Möglichkeit, Krankheiten besser bekämpfen zu können. Denn das TecDax-Schwergewicht bietet neben Laborgeräten auch Tests auf Krebs oder Infektionskrankheiten an. Auch bei der EHEC-Epidemie waren die Hildener mit Tests am Markt. "2013 wird ein solides Jahr und 2014 könnte noch besser werden", sagte Schatz am Mittwoch in Düsseldorf. Während der Umsatz zu konstanten Wechselkursen 2013 um circa fünf bis sechs Prozent zulegen soll, rechnet Qiagen beim bereinigten Gewinn je Aktie mit 1,16 bis 1,18 US-Dollar (2012: 1,08). Mit einer Liquidität von 485 Millionen Dollar sei Qiagen weiterhin für kleinere Zukäufe gut gerüstet, sagte Finanzchef Roland Sackers.
Die Zahlen wie auch der Ausblick kamen an der Börse gut an: Qiagen-Papiere kletterten an die TecDax-Spitze und lagen zuletzt mit 4,5 Prozent im Plus. Analyst Sven Kürten von der DZ Bank beurteilte den Ausblick besser als erwartet.2012 haben die Rheinländer von Einsparungen wie auch der Nachfrage nach Geräten und Testverfahren profitiert. Unter dem Strich stieg der Gewinn auf 129,5 Millionen Dollar (96,2 Mio Euro). Im Vorjahr hatten die Kosten für den Konzernumbau mit Stellenstreichungen den Gewinn um rund ein Drittel auf 96 Millionen Dollar gedrückt.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen