Vor allem Tests für die Schweinegrippe sowie für Krebs- und Viruserkrankungen sollten im abgelaufenen Geschäftsjahr und im vierten Quartal für ein prozentual zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum gesorgt haben. Das Unternehmen will seine Zahlen am heutigen Montag (8. Februar) nach Börsenschluss in den USA vorlegen.
Nach der Bilanz für die ersten neun Monate zeigte sich Konzernchef Peer Schatz zuversichtlich, dass sich das starke Wachstum im Kerngeschäft molekulare Diagnostik auch 2010 fortsetzen wird. Analyst Michael Bissinger von der DZ Bank schreibt: "Wir gehen davon aus, dass das operative Geschäft trotz der Finanzkrise weiterhin deutlich zweistellig gewachsen ist und 2009 die Marke von 1 Milliarden US-Dollar Umsatz übertroffen wird."
Zweistelliges Gewinnplus erwartet
Die neun von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten trauen Qiagen 2009 im Schnitt einen Umsatzanstieg von 893 Millionen auf 1 Milliarde Dollar zu, während das berichtete operative Ergebnis bei 194,5 Millionen Dollar (VJ: 145,7) gesehen wird. Bereinigt um Sondereffekte rechnen die Branchenexperten mit einem Anstieg auf 293,39 Millionen Dollar (VJ: 252,7). Unter dem Strich wird ein berichteter Überschuss in Höhe von 127,49 Millionen Dollar und ein Ergebnis pro Aktie von 0,59 Dollar erwartet. Bereinigt sagen die Experten einen Gewinnanstieg auf 195,43 Millionen Dollar oder 0,89 Dollar je Aktie voraus.
Inzwischen gilt das TecDax-Schwergewicht neben dem Schweizer Pharmakonzern Roche und der US-Firma Genprobe als einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der molekularen Diagnostik, die bei der personalisierten Medizin eine wichtige Rolle spielt. Qiagen isoliert DNA aus dem Blut und testet, welche Krankheiten darin versteckt sind. Nach Einschätzung von Fondsmanager Daniel Koller von der Beteiligungsgesellschaft BB Biotech ist das Unternehmen mit Sitz zwischen Köln und Düsseldorf "eine große Erfolgsgeschichte". Qiagen sei sehr gut positioniert.
Für 2009 hatte Konzernchef Peer Schatz bei der Vorlage der Bilanz für das dritte Quartal erneut den Ausblick angehoben: 2009 soll das Ergebnis pro Aktie auf 0,88 bis 0,90 US-Dollar steigen. Beim Umsatz könnte nach Aussage von Finanzvorstand Sackers gar das obere Ende der Spanne von 930 bis 970 Millionen Dollar erreicht werden. Für das vierte Quartal strebt Qiagen einen Umsatz von 250 bis 260 Millionen Dollar an, während das bereinigte Ergebnis pro Aktie (EPS) bei 0,21 bis 0,22 Dollar liegen soll.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen