Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

DigitalisierungE-Rezept in Pilotregion vorerst ausgesetzt

Auch das Gesundheitswesen bleibt in Punkto Digitalisierung nicht von Widrigkeiten verschont. Das Projekt E-Rezept hat nun mit einem Rückschlag zu kämpfen. In der bundesweit einzigen Pilotregion wird die Reißleine gezogen.

Auf einem animierten Smartphone liegen verschiedene Medikamente und Tabletten.
Viperagp/stock.adobe.com
E-Rezept in Pilotregion vorerst ausgesetzt

Mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) setzt die einzige Pilotregion in Deutschland die Einführung der elektronischen Verschreibung aus. Hierzu sehe man sich wegen der Haltung des Bundesdatenschutzbeauftragten gezwungen, teilte die Ärztevereinigung am Donnerstag in Dortmund mit. Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) hatte im September sein Veto gegen den Plan zur Nutzung von Versichertenkarten eingelegt. Im Falle von Westfalen-Lippe wurde befürchtet, dass es in der geplanten Form Datenmissbrauch in Apotheken geben könnte. Notwendige technische Nachrüstungen mit Updates für Konnektoren — also Routern — und die Apotheken-Software dauern wohl bis Mitte 2023. So lange wollte die KVWL nicht warten und zog nun die Reißleine.

Die für die Digitalisierung des Gesundheitswesens zuständige Gematik äußerte sich enttäuscht. Man bedauere die Entscheidung der KVWL, die Einführung des E-Rezepts vorläufig nicht weiter zu forcieren. Das E-Rezept werde aber bundesweit weiterhin genutzt, stellte sie heraus. Seit Anfang Oktober hätten mehr als 3700 Arztpraxen E-Rezepte ausgestellt, die in mehr als 9200 Apotheken eingelöst worden seien. Die Anzahl der für die App „Das E-Rezept“ ausgegebenen PIN sei zwar noch niedrig, aber Berichte von Patientinnen und Patienten bestätigten die Vorteile des komplett papierlosen Wegs.

Digitalverschreibung übers Handy abrufen

Bisher kann man das E-Rezept nur über sein Handy beziehungsweise über einen Ausdruck abrufen. Für eine App braucht man eine PIN von seiner Krankenkasse — die bekommt man nur nach einer persönlichen Verifizierung vor Ort bei seiner Kasse oder in der Post. Offenbar ist vielen das Prozedere zu mühsam, Anträge für die PIN gab es nur wenige. Erschwerend hinzu kommt die große Skepsis der Ärztinnen und Ärzte. In diesem Jahr wurden bisher nur rund 525 000 Digitalverschreibungen eingelöst. Zum Vergleich: Pro Jahr werden in Deutschland circa 500 Millionen Verschreibungen als rosa Zettelchen ausgestellt — der Anteil der Digitalverschreibung ist also verschwindend gering.

Auf freiwilliger Basis können in Deutschland zwar alle Praxen weiterhin das E-Rezept anbieten, von einer flächendeckenden Anwendung ist das Produkt aber weit entfernt. Mit der Pilotregion Westfalen-Lippe sollte die Digitalverschreibung neuen Schwung bekommen — die dortige Kassenärztliche Vereinigung hatte sich bereiterklärt, die Einführung aktiv zu begleiten und Schritt für Schritt mehr Praxen einzubinden. Schleswig-Holstein sollte ebenfalls voranschreiten, brach dies bei Arztpraxen wegen Datenschutzbedenken zur geplanten Nutzung von SMS und E-Mails aber ab.

Rein digitale Lösung weiterhin relevant

„Die Entscheidung des Datenschützers ist eine Bankrotterklärung für die Digitalisierung im Gesundheitswesen generell und speziell in der ambulanten Versorgung“, sagte KVWL-Vorstand Thomas Müller. Das angestrebte Ziel, dass 25 Prozent aller Verschreibungen von gesetzlich Versicherten elektronisch erfolgen, könne nicht erreicht werden. Durch die Entscheidung des Bundesdatenschutzbeauftragten sei der angestrebte Fortschritt für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie alle weiteren Beteiligten in Frage gestellt. „Wir fordern erneut eine rein digitale Lösung — nur dann kann eine Fortsetzung des Rollouts durch die KVWL erfolgen“, sagte Müller. Dem pflichtet auch die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein bei. Vorstandsvorsitzende der KVSH, Dr. Monika Schliffke betont, dass die gematik-App nicht die richtige Lösung sei.

Die nächsten Schritte für die bundesweite Einführung des E-Rezepts werden die Gesellschafter der Gematik — neben dem Mehrheitseigner Bundesgesundheitsministerium auch Interessenorganisationen aus der Gesundheitsbranche — bei einer ihrer nächsten Versammlungen abstimmen. Das Ziel einer flächendeckenden Einführung des E-Rezepts im Jahr 2023 bleibe bestehen, so die Gematik.

Die Umstellung von Papierrezept auf Digitalverschreibung ist ein Großvorhaben im deutschen Gesundheitswesen, das bereits Startprobleme hatte. Ein Pilotprojekt in Berlin-Brandenburg verlief im vergangenen Jahr weitgehend im Sande, eine bundesweite Testphase begann später als geplant. Die eigentlich für Januar 2022 vorgesehene Pflichteinführung wurde abgebrochen. Die freiwillige Einführung mit Pilotregionen, wo die Motivation in der Ärzteschaft relativ hoch ist, entwickelt sich nun ebenfalls zum Rohrkrepierer.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen