
Damit vor allem die Patienten von neuen Informations- und Telekommunikationstechnologien profitieren können, wurde in Baden-Württemberg auf diesem Gebiet in den letzten Jahren intensiv geforscht. Ein wegweisendes Ergebnis ist das “Praktische Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin”, das anlässlich des zweiten Symposiums Telemedizin am 5. März in Stuttgart vorgestellt wurde.
„Digitale Technologien bieten neue Möglichkeiten, um die medizinische und pflegerische Versorgung zu stärken und weiterzuentwickeln. Damit der Transfer der Telemedizin von der Forschung in die Praxis gelingt, bietet zukünftig das Praktische Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin eine Hilfestellung mit Best-Practice-Beispielen und Checklisten. Es dient auch dazu, Projekte auf ihre Anwendungstauglichkeit hin zu überprüfen. Somit kommen wir dem Ziel, die Telemedizin in der Fläche einzusetzen, ein gutes Stück näher”, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
Die digitale Publikation wurde von der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg erstellt. "Das Buch ist eine Handreichung für Personen, die mit einer Idee für eine telemedizinische Lösung einen sinnvollen Beitrag leisten möchten", erklärt Professor Dr. Joachim Szecsenyi, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg.
Flächendeckende Patientenversorgung durch Telemedizin
Telemedizinische Methoden finden einen zunehmend breiteren Einsatz in der Patientenversorgung in Deutschland. Davon profitieren besonders ländliche, medizinisch unterversorgte Regionen. Damit sich die Behandlung via Bildschirm, Laptop oder Smartphone durchsetzen kann, muss gewährleistet sein, dass die telemedizinischen Behandlungskonzepte alltagstauglich sind und in der Praxis gut funktionieren. Die Beurteilung, ob ein telemedizinisches Projekt diesen Sprung schafft, ist Aufgabe der Koordinierungsstelle Telemedizin in Mannheim, mit der die Heidelberger Autoren eng zusammenarbeiten.
Das "Praktische Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin”steht Ihnen hier zum Download bereit.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen