
Um eine langfristige Förderung des Projekts zu gewährleisten, nimmt das Konsortium am Wettbewerb "Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) teil.
Das Projekt und den entsprechenden Förderantrag haben die Universitäten Hamburg, Lübeck, Kiel und Bremen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit Unterstützung der jeweiligen Landesregierungen heute in Kiel vorgestellt. Es geht um ein Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro für eine Laufzeit von drei Jahren. An dem Konsortium sind vier Hochschulen, zwei Forschungseinrichtungen, zwölf Unternehmen und zwei Kliniken aus Norddeutschland beteiligt.
Das Konzept "KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme" (KI-SIGS) will dem mit der Digitalisierung einhergehenden Strukturwandel von Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft Rechnung tragen: Die zunehmende Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft, Medizin und Medizintechnik lässt die Anzahl an heterogenen und komplexen Datensätzen in allen Bereichen der Lebenswissenschaften rasant ansteigen. Diese Daten bergen großes Potenzial für intelligente Gesundheitssysteme und adaptive selbstlernende KI-Technologien.
Kompetenzzentrum: Plattform für Austausch
Das geplante Kompetenzzentrum soll vor diesem Hintergrund u.a. eine Plattform zum Austausch von Knowhow und technischen Ressourcen bilden und initiiert neun Verbundprojekte, die sich auf die norddeutschen Kompetenzen im Bereich der Intelligenten Gesundheitssysteme fokussieren – mit Schwerpunkt auf adaptive medizinische Systeme, lernende robotische Assistenzsysteme und Smart-Living Home-Assistenten. Hochschulen, Kliniken und Unternehmen tragen somit gemeinsam zu einem modernen und wegweisenden Ausbau des norddeutschen Gesundheitssystems bei. Die Universität Hamburg trägt im Projekt Verantwortung für die Erforschung und Entwicklung von medizinischen Informationssystemen.
Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung: „Wir wollen tragfähige Antworten auf die Frage finden, wie Künstliche Intelligenz die Gesundheitstechnologie verbessern kann. Gemeinsam mit unseren norddeutschen Partnerbundesländern gehen wir nun den nächsten Schritt – mit dem Ziel, ein Kompetenzzentrum aufzubauen, das als zukunftsweisende Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft im Bereich KI fungiert. Ich danke allen beteiligten Institutionen und den Verantwortlichen der Partnerländer herzlich für ihr Engagement!“
Christian Pfromm, Chief Digital Officer: „Künstliche Intelligenz wird bei der Digitalisierung unterschiedlicher Lebensbereiche eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Dabei haben wir immer gesellschaftlich verantwortbare Anwendungen, die den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen, im Blick. Mit KI-SIGS kann es uns gelingen, im starken Verbund mit den Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft ein Kompetenzzentrum von nationaler Bedeutung zu entwickeln, das auch für weitere Anwendungsbereiche vorbildgebend sein kann.“


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen