
Royal Philips führt den KI-gestützten Radiology Smart Assistant für posterior-anteriore Röntgenaufnahmen des Thorax in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Als Kontrollinstanz und virtueller Coach dient das neue Angebot der Steigerung von Bildqualität und Effizienz sowie der Reduktion von Wiederholungsaufnahmen. Die Lösung lässt sich nahtlos in den bestehenden Workflow einbinden, eine Systemintegration ist nicht erforderlich.
Der Röntgen-Thorax p. a. gehört zu den am häufigsten durchgeführten radiologischen Untersuchungen. Voraussetzung für eine optimale Bildqualität ist die exakte Positionierung der Patientinnen und Patienten in Bezug auf Kollimation, Rotation und Inhalation. Dieser Arbeitsschritt birgt ein hohes Fehlerrisiko, denn mehr als zwei Drittel aller Wiederholungsaufnahmen beim Röntgen resultieren aus einer inkorrekten Patientenpositionierung.
Der Radiology Smart Assistant soll hierbei künftig Abhilfe schaffen. Er gibt MTRAs innerhalb von Sekunden Feedback zur Bildqualität, sodass sie bei mangelhaften Aufnahmen Wiederholungsuntersuchungen durchführen können, ohne vorher mit der Radiologin oder dem Radiologen Rücksprache zu halten. Noch wichtiger als der Faktor Zeit ist der Trainingseffekt. Die KI-gestützte Lösung identifiziert Fehler bei der Patientenpositionierung und gibt den MTRAs am Ort der Aufnahme direkte Empfehlungen, was sie bei der nächsten Untersuchung optimieren sollten. Ein webbasiertes Dashboard ermöglicht den Anwendenden, die Entwicklung des Niveaus im zeitlichen Verlauf zu visualisieren und gezielt Maßnahmen für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung abzuleiten.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen