Der UV-Desinfektionsroboter ist kein Ersatz für den manuellen Reinigungsprozess - er ist als ergänzendes System konzipiert und arbeitet immer in geschlossenen Räumen.
Kollaborativer Roboter setzt auf Sicherheit
Da die Einwirkung von UV-C-Licht auf den Menschen vermieden werden sollte, enthält der Roboter eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen: So wird beispielsweise ein Tablet mit Bewegungssensor an der Tür des Patientenzimmers platziert. Das UV-C-Licht schaltet sich automatisch aus, wenn jemand den Raum betritt.
Die Technologie wurde in Zusammenarbeit mit führenden Krankenhäusern in Skandinavien entwickelt. Erste Verkäufe gibt es im Mittleren Osten und in Asien. In Zukunft lässt sich der Roboter auch in anderen Umgebungen einsetzen, die eine sorgfältige Desinfektion erfordern. Dazu zählen beispielsweise Anlagen in der Lebensmittelproduktion oder im Labor.
IERA Award würdigt die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft
Der IERA Award ist eine der weltweit renommiertesten Auszeichnungen in der Robotik. Er würdigt die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie bei der Herstellung von Robotern und wird gemeinsam von der International Federation of Robotics (IFR) und der IEEE Robotics and Automation Society (IEEE/RAS), der weltweit größten technischen Fachorganisation, vergeben.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen