
Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK: „Pflegende Angehörige leisten in der Pflege enorm viel. Die Digitalisierung bietet große Potenziale, sie zeitlich und örtlich flexibel zu unterstützen. Als Pflegekasse haben wir deshalb die Aufgabe, unser Informations- und Leistungsangebot konsequent auch um digitale Angebote zu erweitern, damit Angehörige die Unterstützung wählen können, die sie brauchen.”
Interaktive Elemente in vier Modulen
Der Online-Kurs umfasst vier Module: „Verständnis und Zuwendung”, „Die Pflegeumgebung”, „Richtig pflegen” und „Selbstschutz”.
„Nutzer sollen das Gelernte auf die eigene Pflegesituation anwenden können”, sagt Georg van Elst, Teamleiter des Teams Pflege der TK. Zum Coach gehören deshalb interaktive Elemente, wie Fragebögen zum eigenen Pflegealltag und zu individuellen Belastungen. Konkrete Pflegetechniken wie die Ganzkörperwäsche im Bett oder Hebetechniken, vermittelt der Coach per Video. Fotos, Grafiken, Fachtexte, Fragebögen aber auch Erfahrungsberichte anderer pflegender Angehöriger ergänzen das Angebot.
Der TK-Pflege-Coach entstand als Kooperation mit dem Institut für Medizinische Informatik der RWTH Aachen, das die Inhalte erstellte und programmierte. Die im Coach eingesetzten E-Learning-Methoden werden parallel von der Hochschule evaluiert. So kann der Kurs optimiert und den Bedürfnissen der Nutzer weiter angepasst werden.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen