Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Jahresergebnis 2016Charité auf wirschaftlichem Erfolgskurs

Mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 3,8 Millionen Euro ist die Charité - Universitätsmedizin Berlin im Jahr 2016 weiterhin auf wirtschaftlichem Erfolgskurs: Zum sechsten Mal in Folge ist ihr ein positives Ergebnis gelungen.

Campus Charité Mitte
Wiebke Peitz/Charité
Campus Charité Mitte

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und seit 2016 auch Aufsichtsratsvorsitzender der Charité: "Die Charité hat im vergangenen Jahr ihre herausragende Bedeutung für unsere Stadt wieder eindrucksvoll belegt. Sie steht für eine erstklassige medizinische Versorgung, exzellente Forschung und Lehre, erfolgreichen Technologietransfer und Innovationen, und nicht zuletzt für soziales Engagement."

"Mit dem Jahresabschluss 2016 haben wir die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fortgesetzt und unseren Wirtschaftsplan unter schwierigen Rahmenbedingungen und gegen den allgemeinen Trend überzeugend erfüllt", erklärte Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité. Wobei das positive wirtschaftliche Ergebnis keinen Selbstzweck erfülle, sondern Basis für die universitäre Spitzenmedizin der Charité sei. Einhäupl: "Wir wollen auch langfristig für die Menschen dieser Stadt in ganzer Breite die medizinische Versorgung in herausragender Qualität sicherstellen." Einhäupl dankte darüber hinaus dem Land Berlin für die finanzielle Unterstützung, insbesondere im Rahmen des Masterplans. Dadurch habe 2016 das große Bauprojekt, die Sanierung des Charité Bettenhaus Mitte und der Neubau des Charité Notfallzentrum Mitte – Rudolf-Nissen-Haus, erfolgreich abgeschlossen werden können.

Astrid Lurati, die Direktorin des Klinikums, blickte zufrieden auf ihr erstes Jahr im Amt zurück: "Der Jahresüberschuss in Höhe von 3,8 Millionen Euro ist geprägt durch eine stationäre Leistungssteigerung von 2,7 Prozent. In einem wettbewerbsintensiven Krankenversorgungsumfeld ist es uns gelungen, die Zahl der ambulanten Fälle von 663.442 auf 694.531 und der vollstationären Fälle von 135.198 auf 139.443 zu steigern. Dies drückt einmal mehr den Bedarf an Hochleistungsmedizin aus, den die Charité in der Lage ist, ihren Patienten zu bieten". Lurati fügte hinzu: "Weiterhin freuen wir uns sehr, dass wir in 2016, insbesondere im Bereich der Pflege, neue Kolleginnen und Kollegen in 2016 gewinnen konnten und zum Jahresende konzernweit rund 17.100 Menschen beschäftigt haben."

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen