Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Im InterviewRhein-Maas-Klinikum erstellt Konzept zum Einsatz von Physician Assistants

Der Einsatz von Physician Assistants (PA) wirkt sich positiv auf die Kommunikation und Abläufe in einer Klinik aus, meinen René A. Bostelaar, Geschäftsführer des Rhein-Maas Klinikums und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Guido Grasekamp. Sie haben ein Konzept zum Einsatz der PAs entwickelt. 

Rhein-Maas Klinikum
Für René A. Bostelaar, Geschäftsführer des Rhein-Maas Klinikums (links) und seinen wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Guido Grasekamp ist der Einsatz von Physician Assistants ein voller Erfolg.

Herr Bostelaar, Herr Dr. Grasekamp, Sie haben ein eigenes Konzept für PAs an Ihrer Klinik aufgelegt. Was beinhaltet es?

Bostelaar: Zum einen haben wir die Aufgaben unserer PA mit denen des Curriculums der BÄK und KBV abgestimmt, um uns rechtlich abzusichern. Kern des Konzepts ist aber eine Methode zur Lernstandsrückmeldung, die jetzt Teil unseres QM-Systems ist.

Damit können wir die Qualität der Prozesse, in denen die PA eingebunden ist, ständig beobachten und so neben der sichtbaren Qualitätsentwicklung auch rechtlich nachweisen, wie sich das Aufgabenprofil mit der Zeit entwickelt – ob es zum Beispiel ausgeweitet wird. Derzeit arbeitet an unserer Klinik eine PA in der Gefäß- und Thoraxchirurgie, langfristig wollen wir noch weitere einstellen.

Was gehört zu den Aufgaben der PA?

Grasekamp: Unsere PA erhebt beispielsweise die Anamnese und nimmt erste körperliche Untersuchungen vor. Aber: Alles nur „vorbereitend“, das heißt, sie muss sich immer rückversichern und darf keine eigenen Diagnosen stellen. Sie assistiert auch bei chirurgischen Eingriffen und – das ist ein ganz wichtiger Punkt – sie bildet eine Schnittstelle zwischen Arzt und Patient. Dabei geht es darum, mit Patienten und Angehörigen Gespräche zu führen oder noch offene Fragen zu Diagnosen und Behandlungsplänen zu klären. Das alles ist für die Ärzte eine enorme Entlastung. Einfach auch, weil es einen zusätzlichen Ansprechpartner gibt.

Schafft das keine Probleme, wenn PAs ähnliche Aufgaben wie Assistenzärzte übernehmen?

Bostelaar: Hier haben wir ehrlich gesagt tatsächlich mit Gegenwind auf Seiten der Assistenzärzte gerechnet. Fest steht aber, dass sie die PA inzwischen nicht mehr missen möchten, auch weil Assistenzärzte jetzt strukturiert im OP eingesetzt werden können. Denn während die Ärzte im OP stehen, ist die PA auf Station der feste Ansprechpartner für Pflege und Patienten. Sie ist über jeden Patienten informiert und kann viele Dinge selbstständig regeln und entscheiden, was den Ärzten auch Zeit für ihre Weiterbildung verschafft.

Stichwort „entscheiden“ – gibt es da Grauzonen?

Bostelaar: Das Problem ist, dass derzeit weder die Ausbildung noch das Einsatzprofil der PAs gesetzlich geregelt sind. Und ohne klare Rechtsgrundlage agiert man natürlich in einer Art juristischen Grauzone. Positiv ist, dass die BÄK und KBV nun dieses Konzept vorgelegt haben, das die Aufgaben der PA klar umreißt und bundesweit einheitliche Ausbildungsstandards etablieren soll.

Solche Vorgaben von Berufsverbänden können durchaus eine gewisse Rechtswirksamkeit entfalten, wenn auch keine Rechtssicherheit. Zumindest ist damit eine Basis geschaffen, auf der wir die PAs künftig selbstverständlicher in den Kliniken einsetzen können.

Sind die Abläufe mit der PA effizienter geworden?

Grasekamp: Ja, das ist ganz eindeutig. Braucht ein Arzt zum Beispiel länger für die Visite, kann die PA schon mal die OP vorbereiten und das Team kann dann pünktlich beginnen. Patienten werden jetzt auch zügiger entlassen, weil die PA die Arztbriefe vorbereitet – das ermöglicht unserer Klinik einen optimierten Patientendurchlauf.

Außerdem hat sich die Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften verbessert, weil die PA als Informationsgeber und Praktiker für beide Seiten fungiert. Unterm Strich spricht also alles für dieses neue Berufsfeld, weil wir mit den PAs genau die Faktoren optimieren, die für einen reibungslosen Gesamtablauf so wichtig sind.

Das Interview führte Julia Maier.

Dieser Artikel ist Teil der Ausgabe Juli/August von kma Klinik Management Aktuell

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen