Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Hebammen-AusbildungStädtisches Klinikum Dessau kooperiert mit Uniklinik Magdeburg

Das Städtische Klinikum Dessau bildet jetzt gemeinsam mit der Uniklinik Magdeburg Hebammen aus. Die Magdeburger übernehmen den theoretischen Unterricht der dreijährigen Ausbildung.

Foto: SKD
Dessauer Geburtsexperten: Hebamme Katrin Schultze, Oberarzt Frank Faßl und die leitende Hebamme Susanne Bantel (von links).

"Wir werden alle zwei Jahre einen Ausbildungsplatz anbieten und Hebammen beziehungsweise Entbindungspfleger ausbilden", sagt Diplom-Pflegewirt Daniel Behrendt, Pflegedienstleiter des Dessauer Klinikums. Die Kooperation startet am 1. September 2017 und soll perspektivisch auch für Nachwuchs im Dessauer Hebammenteam um die leitende Hebamme Susanne Bantel sorgen, das für die Praxisteile der Ausbildung zuständig ist. Praxisanleiterin der Berufsanwärter im Kreißsaal und im Mutter-Kind-Bereich ist Hebamme Katrin Schultze.

Die klassische Berufsausbildung erfolgt dem Klinikum zufolge derzeit an 58 Hebammenschulen. Vier deutsche Hochschulen bieten demnach Bachelor- und Master-Studiengänge an. Der Theorieteil umfasse mindestens 1.600 Stunden in Fächern von Anatomie, Hygiene bis Soziologie. Hinzu kommen 3.000 Praxisstunden in der Ausbildungsklinik. "Während dieser Zeit arbeiten die Auszubildenden unter Anleitung sowohl im Kreißsaal, auf den Stationen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe als auch in der Kinderklinik und im Operationssaal", erklärt Katrin Schultze. Bei 849 Geburten im Jahr (Stand 2016) gebe es im Dessauer Klinikum für Hebammen viel Arbeit.

Ausbildungsstart auch in Hamburg

Auch die Helios Mariahilf Klinik Hamburg bildet ab Herbst erstmalig sechs Hebammen beziehungsweise Geburtshelfer aus. Im Hamburger Süden werden jährlich rund 2.000 Geburten gezählt, sagt Geschäftsführerin Ulrike Kömpe. Bisher bildete die Klinik ausschließlich Gesundheits- und Krankenpfleger aus.

Der Praxiseinsatz der zukünftigen Schüler erfolgt im Kreißsaal von Mariahilf, der schulische Teil der Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum Salzgitter statt, beschreibt Juan Clavijo Celda, Pflegedirektor von Mariahilf, das Ausbildungskonzept. Derzeit baue seine Klinik nach der Neuordnung der Geburtenversorgung südlich der Elbe ihren Mutter-Kind-Schwerpunkt aus.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen