
Neben der geschäftsführenden Krankenhausdirektorin Birgit Hilmer ist Wösten ab sofort als Ärztlicher Direktor tätig. Darüber hinaus bleibt er auch weiterhin Chefarzt für die Zentrale Notaufnahme im Klinikum Bremen-Nord.
In seiner neuen Funktion ist Dr. Frank Wösten damit unter anderem für die Besetzung, die Organisation und die Abläufe im ärztlichen Bereich der insgesamt elf Fachkliniken verantwortlich. Außerdem ist er als Ärztlicher Direktor auch der für die Hygiene verantwortliche Arzt. „Ich freue mich über das Vertrauen, das mir von der Geschäftsführung der Gesundheit Nord und dem Krankenhaus für diese Aufgaben entgegengebracht wird“, sagt Wösten. Unter anderem mit dem Ausbau der Neurologie seien in den vergangenen Jahren viele wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Krankenhauses gestellt worden. „Diesen Weg gilt es jetzt noch konsequenter weiterzugehen. Dazu möchte ich meinen Beitrag leisten“, sagt Wösten. Eine besonders wichtige Rolle sieht er im engeren Zusammenspiel von Pflege und Medizin. „Unser Ziel ist es, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hier jeden Tag gerne zur Arbeit kommt und zufrieden wieder nach Hause geht.“
Die Berufung Wöstens zum Ärztlichen Direktor ist auch ein Zeichen der Geschäftsführung an alle Krankenhausdirektionen der Gesundheit Nord. „Wir möchten die Direktionen unserer vier Krankenhäuser künftig weiter stärken, dies ist ein erster Schritt in diese Richtung“, sagt Gesundheit-Nord-Chefin Heike Penon.
Dr. Frank Wösten (49) ist seit Juli 2016 Chefarzt der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Bremen-Nord. 2018 leitete er dort zudem kommissarisch die Klinik für Innere Medizin I. Zuvor war er fünf Jahre als Leitender Arzt der Zentralen Notaufnahme im Helios Klinikum Siegburg und Leitender Notarzt im Rhein-Sieg-Kreis tätig. 2011 machte er seinen Facharztabschluss für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Zuvor hatte er bereits in der Inneren Medizin, der Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie und Herzchirurgie gearbeitet. Wösten absolvierte sein Medizinstudium an der Universität Essen-Duisburg. 2017 schloss er zudem einen Masterstudiengang zum Gesundheitsökonom (Master of Health Business Administration) an der FAU Erlangen-Nürnberg erfolgreich ab.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen