Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

MünchenGudermann ist neuer Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU

Zum 1. Oktober 2021 gab es einen Wechsel im Dekanat der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München: Die Wahl des Fakultätsrats fiel auf den bisherigen Prodekan Professor Dr. Thomas Gudermann.

Thomas Gudermann
LMU München
Ist seit dem 1. Oktober Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München: Prof. Thomas Gudermann.

Professor Thomas Gudermann ist seit dem 1. Oktober 2021 der neue Dekan an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er wurde zum Nachfolger von Professor Dr. Reinhard Hickel gewählt.

Professor Dr. Thomas Gudermann ist Mediziner, Pharmakologe und Toxikologe und Vorstand des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie München. Außerdem hat er seit 13 Jahren den Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität inne. Zudem ist er unter anderem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seit Mitte 2020 vertritt Professor Gudermann als Sprecher des gesamten Fachkollegiums „Medizin“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die übergeordneten Belange der gesamten Medizin in Deutschland bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Neben seinem Engagement für Wissenschaft und Forschung engagiert sich Professor Gudermann für die Nachwuchsförderung. In den letzten zehn Jahren leitete er das intramurale Nachwuchsförderprogramm FoeFoLe und war als Vorsitzender der Kommission für die strukturierten Promotionsprogramme für Medizinstudierende, die Forschungsförderung für Nachwuchswissenschaftler des Klinikums sowie für die Auswahl der Kandidaten für das Clinician Scientist-Programm FoeFoLe+ mitverantwortlich.

Digitalisierung, Strategieentwicklung und Nachwuchsförderung

An der LMU will er sich als Dekan in der nächsten Zeit auf die Strategieentwicklung und Strategiediskussion über die zukünftige Ausrichtung der Medizinischen Fakultät fokussieren. Hinzu kommt die Optimierung der Forschungsstrukturen. Dazu gehört unter anderem der Aufbau weiterer „Core Facilities“, wo forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zugang zu modernsten Techniken und Großgeräten haben. Er will sich ebenfalls für eine optimierte Kooperation von Forschung und Lehre innerhalb der Fakultät einsetzen. Dabei strebt er vor allem eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Vorklinik, klinischer Theorie und den klinischen Fächern an.

Auch einer der größten Herausforderungen will er sich stellen: dem Umgang mit Daten. Die Weiterentwicklung der „Data Sciences“ gehört zum Forschungsprofil der LMU. Die Medizin muss seines Erachtens hierbei noch stärker eingebunden werden, da sie auch in den präklinischen Disziplinen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Großen Handlungsbedarf Dekan Thomas Gudermann in der Förderung junger forschender Ärztinnen und Ärzte, die für den medizinischen Fortschritt dringend benötigt werden. Die Schaffung von Anreizen und Freiräumen für die Clinician Scientists müssen kontinuierlich optimiert werden. Hier Bedingungen zu schaffen, die es erlauben, Wissenschaft trotz starker klinischer Einbindung betreiben zu können, das will er gemeinsam mit allen Kollegen meistern.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen