
Eine neue dreijährige Amtszeit des Wissenschaftlichen Beirates IQM (Initiative Qualitätsmedizin) ist am 12. Juli 2021 gestartet. Mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen IQM Trägergruppen, ergänzt durch externe Experten und Interessenvertreter der Gesundheitsbranche, steht der Beirat dem IQM-Vorstand in beratender Funktion zur Seite.
Der Vorsitz im Wissenschaftlichen Beirat IQM wird weiterhin von Prof. Ralf Kuhlen (Chief Medical Officer der Helios Health GmbH), Dr. Jens Schick (Mitglied des Vorstands der Sana Kliniken AG) und Prof. Peter C. Scriba (ehemaliger Direktor Medizinische Klinik Innenstadt der Universität München) geführt. Neu hinzugekommen sind Dr. Ulrike Nimptsch (Management im Gesundheitswesen, TU Berlin) sowie bereits im März 2021 Daniel Schmithausen (Sales Lead Analytics 3M Deutschland GmbH, Health Information Systems). Prof. Heidi Petry (Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, Direktion Forschung und Lehre am UniversitätsSpital Zürich) wird neue Vertreterin für Themen der Pflegewissenschaft.
Bei der Erweiterung des Wissenschaftlichen Beirats wird der Fokus auf Fragen der Versorgungsforschung gelegt. Dazu verweist Prof. Kuhlen auf die Analysen zum Leistungsgeschehen während der Covid-19-Pandemie, die von IQM durchgeführt wurden. Bei der Auswertung von Routinedaten soll rausgekommen sein, wie groß die Bedeutung dieser Daten für die Versorgungsforschung und die Kontrolle ist, so Prof. Kuhlen. Eine Ausweitung der Analysen auf andere Forschungsbereiche sei vielversprechend und kann für gesundheitspolitisch relevante Erkenntnisse sorgen. Dr. Nimptsch und Herr Schmithausen werden künftig den IQM Vorstand bei der Auswahl geeigneter Versorgungsforschungsprojekte auf diesem Gebiet beraten.
Die Beiratsmitglieder im Überblick
Vorsitzende:
- Prof. Ralf Kuhlen, Chief Medical Officer der Helios Health GmbH
- Dr. Jens Schick, Mitglied des Vorstands der Sana Kliniken AG
- Prof. Peter C. Scriba, ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik Innenstadt der Universität München
Vertreter der IQM-Trägergruppen
- universitär: Prof. Udo X. Kaisers, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm
- öffentlich-rechtlich: Prof. Jörg Martin, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsleitung der Regionale Kliniken Holding RKH GmbH
- privat: Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Bereichsleitung Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement der Sana Kliniken AG
- freigemeinnützig: Prof. Stephan Timm, Chefarzt der Klinik für Chirurgie und Ärztlicher Direktor des Malteser Krankenhauses St. Franziskus Hospital Flensburg
- international: Dr. Christian Westerhoff, Chief Clinical Officer der Hirslanden AG
Externe Fachexperten
- Prof. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung
- Prof. Maria Eberlein-Gonska, Mitglied des Ausschusses Qualitätssicherung der Bundesärztekammer und Leiterin des Zentralbereichs Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
- Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK
- Dr. Ulrike Nimptsch, Management im Gesundheitswesen, TU Berlin
- Prof. Heidi Petry, Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, Direktion Forschung und Lehre am UniversitätsSpital Zürich
- Daniel Schmithausen, Sales Lead Analytics 3M Deutschland GmbH, Health Information Systems
- Prof. Jochen Schmitt, Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Professur für Sozialmedizin und Versorgungsforschung Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
- Staatssekretär Dr. h.c. Andreas Westerfellhaus, Bundesministerium für Gesundheit und Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung
Die Initiative Qualitätsmedizin ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Krankenhäusern aus Deutschland und der Schweiz, dessen Ziel die Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität in Krankenhäusern. Die teilnehmenden Krankenhäuser haben sich auf die Anwendung dreier Grundsätze verständigt: Qualitätsmessung mit Routinedaten, Veröffentlichung der Ergebnisse und die Durchführung von Peer Reviews. Derzeit sind über 500 Krankenhäuser Mitglied in der Initiative Qualitätsmedizin.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen