
Damit setzen Aufsichtsrat und Geschäftsführung ein deutliches Zukunftssignal für das Carl-Thiem-Klinikum und unterstreichen die Wichtigkeit der strategischen Kernschwerpunkte von „Zukunft CTK 2023“: Medizinstrategie, Versorgungsqualität, das CTK als attraktiver Arbeitgeber und als sozialer und wirtschaftlicher Partner in der Region.
Zukunftsthemen: Finanzen, Informationstechnologie und Digitalisierung
Die neuen Strukturen tragen dem Wandel in der Gesundheitsbranche und den damit verbundenen Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung im Krankenhaus Rechnung. Die Zukunftsthemen Finanzen, Informationstechnologie und Digitalisierung und die Bedeutung des Personalmanagements und Kulturwandels im Unternehmen stehen nun gleichberechtigt neben Medizin und Pflege auf der Ebene des Leitungsgremiums.
Der Aufsichtsrat hat über die Besetzung der Positionen entschieden und freut sich, dass CTK-intern qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter dafür gewonnen werden konnten. Sebastian Scholl, bisher Leiter Zentrales Patientenmanagement und Medizincontrolling im Carl-Thiem-Klinikum, wird ab dem 1. Januar die Funktion Direktor Finanzen, IT und Digitalisierung übernehmen. Er bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Führungsfunktionen im Finanzbereich unterschiedlicher Krankenhäuser mit.
Katrin Lukas, bisher Leiterin Organisations-/Personalentwicklung und Projektmanagement im Carl-Thiem-Klinikum, wird ab dem 1. Januar die Funktion Direktorin Personal, Organisation und Akademie übernehmen. Sie bringt langjährige Erfahrung in verschiedenen Führungsfunktionen im Personalmanagement und der Organisations- und Personalentwicklung in der Dienstleistungsbranche mit. Dr. med. Götz Brodermann bleibt Geschäftsführer, die Position der Pflegdirektorin bekleidet nach wie vor Andrea Stewig-Nitschke. Ein Ärztlicher Direktor soll zeitnah gefunden werden.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen