
Am 1. September 2017 hatte der Verwaltungsrat des Klinikums Nürnberg Günter Niklewski einstimmig zum Vorstandsmitglied des Klinikums mit den Verantwortungsbereichen Medizin und Entwicklung bestellt. Vor Ablauf seiner zweiten Amtsperiode hat er nun sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Die Vertretung bis zur Ernennung eines Nachfolgers für Niklewski erfolgt gemäß der Geschäftsordnung durch die (verbleibenden) Vorstände des Klinikums.
Niklewski blickt auf eine langjährige Tätigkeit im Klinikum Nürnberg zurück. Am 1.Oktober 1993 nahm er seine Beschäftigung als Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie auf und entwickelte fortan die Psychiatrie als Chefarzt und auch in unterschiedlichen Funktionen im Klinikum Nürnberg als auch in der gesamten Metropolregion stetig weiter.
Projektförderung und Erweiterung des Versorgungsangebots
Neben der Implementierung neuer ambulanter und stationärer Angebote sowie der Etablierung mehrerer Tageskliniken und bundesweit beachteter sektorenübergreifender Projekte (zum Beispiel das Nürnberger Bündnis gegen Depression oder die Reform der psychiatrischen Versorgung Mazedonien als WHO-Consultant) hat er viele Jahre maßgeblich an der strukturellen Weiterentwicklung des Klinikums insgesamt mitgewirkt – zunächst als Chefarztsprecher und anschließend zwölf Jahre als Mitglied der Klinikumsleitung. Als Leiter der Findungskommission war er an der Auswahl und Berufung von insgesamt 35 Chefärztinnen und Chefärzten beteiligt.
Forschungserfolge und akademische Lehre
Als Neurologe, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Psychotherapeut und Psychoanalytiker war er Autor von Monografien zu Themen wie Depression, Borderline, Angst oder Demenz. Sein Forschungs- und Versorgungsschwerpunkt waren affektive und bipolare Störungen, er arbeitete an der Medizinischen S3-Leitlinie bipolare Störungen mit. Er lehrt an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm sowie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Zudem gewann er die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg als Partner für die akademische Ausbildung am Klinikum Nürnberg. Im September 2014 konnten die ersten 50 Studenten ihr Studium der Humanmedizin beginnen. Inzwischen studieren 250 Studenten am Paracelsus Universität Standort Nürnberg.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen