Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

QualitätssicherungIQTIG veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2019

Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) veröffentlicht den vierten Tätigkeitsbericht. Er liefert Informationen über die Auswirkungen der am 1. Januar 2019 in Kraft getretenen „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“.

Unterlagen
Cozine/stock.adobe.com
Symbolfoto

Das IQTIG hat seinen vierten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Er umfasst das Jahr 2019 und informiert unter anderem über die Auswirkungen der am 1. Januar 2019 in Kraft getretenen neue „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) auf die extern vergleichende Qualitätssicherung.  

Darüber hinaus nimmt der Bericht die 24 vom IQTIG im Auftrag des G-BA durchgeführten Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) im Regelbetrieb in den Blick. Insgesamt wurden 2019 circa 3,6 Millionen Datensätze des Erfassungsjahres 2018 für die gesetzliche Qualitätssicherung ausgewertet. 40 vom G-BA beauftragte Projekte und spezifische Verfahren hat das IQTIG vollständig oder in wichtigen Teilen abgeschlossen. 30 Berichte und vier Konzepte wurden dem G-BA vorgelegt.

Folgende Themen sind enthalten. Erstens geht der Bericht auf die Entwicklung von Kriterien zur Bewertung von Zertifikaten und Qualitätssiegeln (Methodik zur Entwicklung der Kriterien einschließlich einer Bestandsaufnahme) ein. Zweitens wird über Qualitätsindikatoren mit besonderem Handlungsbedarf (Erfassungsjahr 2018) berichtet. Drittens wird eine Konzeptstudie über QS-Verfahren Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis vorgestellt. Ein Abschlussbericht über das Umsetzungskonzept für eine mandantenfähige Datenbank ist viertens enthalten.

Darüber hinaus beauftragte der G-BA beispielsweise folgende Projekte, deren Entwicklung vom IQTIG 2019 begonnen wurden. Ein Gesamtkonzept für ein G-BA-Qualitätsportal zur laienverständlichen Information über Qualität in Krankenhäusern soll entworfen werden. Es soll eine Sonderveröffentlichung zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren und Mindestmengen (Temporäre Sonderveröffentlichung) gemacht werden. Zudem soll eine Sonderauswertung zur Versorgung von Frühgeborenen mit einem Aufnahmegewicht von unter 1250 g aufklären. 

Über diese Angaben hinaus beschreibt der Tätigkeitsbericht Aufgaben, Strukturen und gesetzliche Grundlagen des IQTIG im Rahmen der gesetzlich verankerten Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Ein Überblick über die erstellten Berichte sowie ausgewählte Zahlen zur Arbeit des Institutes runden den Tätigkeitsbericht ab. 

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen