Die neuen Möglichkeiten könnten den deutschen Kliniken sicher hilfreich sein, doch es komme darauf an, wie mit der zunehmenden Menge an gesammelten Daten umgegangen werde, sagte Träger: "Dafür benötigen wir ganz dringend praxistaugliche Konzepte. Das heißt, wir müssen wichtige Daten von irrelevanten Daten trennen können." Eines dürfe bei aller Digitalisierungs-Euphorie nicht vergessen werden: "Es geht vor allem um den Menschen - die Patienten und die Ärzte müssen Nutzen davon haben."
Auf dem Klinikkongress Ruhr, der vom 7. bis 8. September in der Dortmunder Westfalenhalle stattfindet, veranstaltet die Fachvereinigung Krankenhaustechnik (FKT) ihre Bundesfachtagung (BuFaTa) unter dem Titel "Krankenhaus. Technik. Vernetzt.". Die BuFaTa ist als technische Vortragsschiene in den Kongress eingebunden. Gemeinsam mit dem Medecon Ruhr, einem Netzwerk der Gesundheitswirtschaft in der Ruhrregion, wird die Digitalisierung während der Veranstaltung unter verschiedensten Gesichtspunkten beleuchtet.
Sensorik erleichtert Arbeit der Techniker
Zu den FKT-Referenten gehört beispielsweise Wolfgang Deiters vom Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik, der Digitalisierungsstrategien für das Krankenhaus 4.0 beschreiben wird und auch an der geplanten Podiumsdiskussion "4.0 im Gesundheitswesen" teilnimmt. FKT-Vizepräsident Wolfgang Siewert wird zum Thema Sensorik im Krankenhaus einen Blick in die Zukunft werfen und zeigen, wie Sensoren die Arbeit der Techniker erleichtern könnten. In weiteren Vorträgen geht es unter anderem um die vernetzte Steuerung von Desinfektionsgeräten und die Sterilgutaufbereitung im Klinik-Netzwerk 4.0.
Wie sich Ballungsräume vernetzen
Der Kongress steht unter dem Leitthema "Visionen einer vernetzten Medizin" und ist das Richtige für alle, die konkrete Krankenhausprojekte zum Thema Datenaustausch und Telemedizin kennenlernen möchten. Beispielsweise berichten die Referenten, wie sich im Ruhrgebiet Ballungsräume mit ihren Nachbarregionen vernetzen. Zu den Gastrednern gehören unter anderem Boris Augurzky (RWI), Jochen A. Werner (UK Essen), Andreas Schlüter (Klinikum Westfalen) und Jörg Reschke (Helios).
Das gesamte Programm des Klinikkongresses Ruhrfinden Sie hier.
Weitere Infos zur Bundesfachtagung der FKT finden Sie auf der Homepage der Fachvereinigung.


Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen