Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Krankenhausstudie„Nachgelagerter Stellenwert“ von Nachhaltigkeit offenbart

Eine aktuelle Studie von BDO und DKI zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in deutschen Krankenhäusern bisher kaum ein Führungsthema ist. Es gewinnt zwar an Bedeutung, aber nur ein Viertel der Häuser hat es in seiner Jahresplanung verankert.

Wie steht es wirklich um das Thema Nachhaltigkeit in deutschen Kliniken? Dieser Frage ist das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) in einer großen Studie zusammen mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO nachgegangen. Ein Kernergebnis ist, dass das Thema zwar an Bedeutung gewinnt, aber bisher wenig ein Führungsthema ist. Auch spielt es als Zielorientierung noch keine zentrale Rolle. Nur in jedem dritten Krankenhaus mit mehr als 600 Betten ist es bereits in der Unternehmensstrategie verankert.

Mehr Zielorientierung gefragt

In der Studie zeigt sich, dass 35 Prozent aller Krankenhäuser ihre Nachhaltigkeitsstrategie in Aufsichtsgremien oder Steuerungsgruppen unter Beteiligung der Geschäftsführung thematisieren. Allerdings verfügt nur ein Viertel über eine spezifische Jahresplanung für Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Immerhin knapp die Hälfte der befragten Häuser gab an, einen Verbesserungesprozess zu planen.

„Es hat uns überrascht, welchen nachgelagerten Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in vielen deutschen Krankenhäuser bislang offenbar hat. Gerade bei den größeren Kliniken mit mehr als 600 Betten hätten wir hier eine stärkere Aufmerksamkeit der Führungsebene für dieses wichtige Thema erwartet“, sagt Georg Alten, Leiter des Branchencenters Gesundheitswirtschaft bei BDO. „Hier ist mehr Zielorientierung und Unterstützung durch die Führungsebenen gefragt.“

Nachhaltiges Personalmanagement im Fokus

Knapp ein Viertel aller Krankenhäuser legt laut Umfrage messbare Nachhaltigkeitsziele fest und überprüft sie regelmäßig (Plan-Do-Check-Act-Zyklus). Rund 60 Prozent der kleineren Krankenhäuser bis 299 Betten hat das Thema Nachhaltigkeit schon in die Unternehmensstrategie aufgenommen. Der Fokus bei allen liegt eindeutig auf Umwelt- und Klimaschutz, aber auch nachhaltiges Personalmanagement spielt eine große Rolle.

Zahlreiche Einzelmaßnahmen wie betriebliches Gesundheitsmanagement oder Personalentwicklung sind vielerorts umgesetzt. Trotz dieser Schritte gibt es aber noch Verbesserungspotenzial. Denn was für alle anderen Branchen gilt, trifft auch auf die Krankenhäuser zu, erklärt Viola Möller, Nachhaltigkeits-Expertin bei BDO: „Ein nachhaltiges Personalmanagement leistet einen wirksamen Beitrag dazu, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und längerfristig zu binden. Vor allem eine familienorientierte und altersgerechte Arbeitsgestaltung, eine nachhaltige Personalentwicklung und ein betriebliches Gesundheitsmanagement erhöhen die Arbeitgeberattraktivität – für bestehende und künftige Beschäftigte.“

Fehlende Mittel

Ein zentrales Handlungsfeld der Nachhaltigkeitsstrategie eines Krankenhauses bildet der Umwelt- und Klimaschutz, wobei der Fokus aktuell auf Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs liegt. In 78 Prozent der Kliniken, die über eine Nachhaltigkeitsstrategie verfügen, findet dieses Handlungsfeld ausdrücklich Berücksichtigung. Bei weiteren 20 Prozent sind Maßnahmen zur Einsparung von Energie konkret geplant.

„Mangelnde Liquidität, fehlende Rücklagen und steigende Verluste beschreiben die aktuelle Situation vieler Krankenhäuser. Für die erforderlichen Investitionen in den Klima- und Umweltschutz fehlen ihnen derzeit schlichtweg die Mittel. Die chronische Unterfinanzierung bei den Krankenhausinvestitionen macht sich hier besonders bemerkbar“, betont Dr. Karl Blum, Vorstand und Leiter des Bereichs Forschung beim DKI.

Die Ergebnisse entstammen einer durch das DKI durchgeführten Befragung, an der sich im Jahr 2022 insgesamt 146 Allgemeinkrankenhäuser ab 100 Betten beteiligt haben. Nach Krankenhausgrößenklassen war die Verteilung näherungsweise proportional zur Verteilung in der Grundgesamtheit, so dass die Befragungsergebnisse als repräsentativ für die Grundgesamtheit der Krankenhäuser in Deutschland betrachtet werden können.

Die vollständige Studie gibt es hier zum Download.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen