
Wissenschaftliche Exzellenz, IT, Kapital, Risikobereitschaft, junger Geist - all dies brodelt in dem Kessel, der uns allen als Silicon Valley bekannt ist. Eine Kombination, die aus deutscher Sicht gerne auch mal als “Albtraum der alten Industrie - der deutschen Wirtschaft” betitelt wird. Obwohl im Alltag angekommen, kämpfen wir im Healthcare-Bereich noch immer mit der Digitalisierung und spüren den Druck, der über den großen Teich rollt. Nicht umsonst werden hier plötzlich Begriffe wie “Silicon Valley Medizin” geprägt. Hört man sich um, scheinen die Hürden auf dem DACH-Markt vor allem auch kultureller Natur zu sein. Denn medizinischer Fortschritt liegt mehr und mehr in der fachübergreifenden Vernetzung - das haben die “Valleys” längst begriffen. Hier gilt es, in vielen Bereichen genau diese Brücken zu bauen, sich weiter zu öffnen und eine gemeinsame Sprache unter den Stakeholdern zu entwickeln. Für diese Art von Austausch, der unbedingt auch auf internationaler Ebene stattfinden sollte, und den notwendigen kulturellen Wandel anzustoßen, benötigt die Healthcare-Welt jedoch eine Plattform, die die Dinge etwas anders angeht.
Was macht die XPOMET©
Die XPOMET Convention, die vom 21. – 23. März 2018 in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig stattfindet, ist die erste und einzige Veranstaltung ihrer Art: Sie vereint interdisziplinäre Vernetzung, hochkarätige Keynotes, progressive Projekt- und Diskussionsanstöße sowie innovative und interaktive Formate zu einer dreitägigen Hommage an Technologie, Fortschritt und das Weiterdenken in der Medizin. Die Convention richtet sich an alle Akteure im Gesundheitswesen, insbesondere an Mediziner, Entscheidungsträger medizinischer Institutionen, an die Protagonisten der ingenieurtechnischen Medizin, modernen Pharmazie, Biotechnologie sowie Pflege und an Studenten.
Die Convention besteht aus einem Innovationskongress auf sechs Bühnen, themenspezifischen Think Tanks, erfrischenden Diskussionsformaten, der Future Health Ausstellung – mit ihren inzwischen über 15 Showcases wie der Arztpraxis oder dem Patientenzimmer der Zukunft – sowie diversen Side-Events, der Start-up-Section und dem Festival of Medicine. Ziel ist es, eine Plattform mit einer neuen Kultur und einem neuen Verständnis für fachübergreifenden Austausch zu schaffen.
Der Innovationskongress - neue Ansätze, Prototypen, ein Blick in die Zukunft
Der Innovationskongress fällt dabei besonders ins Auge. Mehr als 100 nationale und internationale, preisgekrönte Experten, die teils erstmalig den Weg zu einer deutschen Veranstaltung finden, stellen eine nie dagewesene Bandbreite an Innovationsthemen. Dabei lassen sich die drei Conventiontage in unterschiedliche Kategorien aufteilen. Digital Health Pionier Paul Sonnier wird den Kongress mit seiner Keynote “Digital Health Revolution” am 21.03.2018 unter dem Motto “Future Living & Disruptive Systeme”eröffnen. Ihm folgen Healthcare-Influencer wie João Bocas (Digital Salutem) mit seinem Vortrag über “Innovation in Clinical Trials Design”. Weitere Thematiken an diesem Tag werden außerdem die medizinische Ausbildung der Zukunft und auch die Pflege der Zukunft sein.
Zum Auftakt des zweiten Tages berichtet Dr. Chandan K. Sen (Director Center for Regenerative Medicine and Cell-Based Therapies, Ohio State University) von seinem Beitrag zur “Medizinischen Revolution” und der Entdeckung der “Tissue Nanotransfection Technology”. Auch Dr. Anthony Atala, Direktor des Wake Forest Institute für Regenerative Medizin, Dr. George Vasmatzis von der Mayo Clinic oder Sam Sternberg von der Columbia University reihen sich an diesem Tag ein. Die deutschen Koryphäen wie Prof. Dr. Frank Emmrich (Fraunhofer Institut), Prof. Dr. Axel Haverich und Prof. Dr. Thomas Lenarz (MH Hannover) oder Prof. Dr. Michael Forsting (Universitätsklinikum Essen) werden hier ebenfalls nicht fehlen. Aber mit Regenerativer Medizin, Precision Medicine oder Gene-Editing ist es an diesem Tag nicht getan. Denn hier wird es vor allem darum gehen, was sich alles direkt für den praktizierenden Arzt ändern wird - Mikrorobotik, Artificial Intelligence, Mixed Reality oder Smart Surgical Tools sind nur einige der vielen Themen, die uns faszinieren werden.
Der letzte Kongresstag behandelt “Technologie zum Staunen”, etwa das “Visual Prosthesis Project” von Dr. John S. Pezaris(Principal Investigator Visual Prosthesis Lab, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School). Hannes Sjoblad wird uns in die Welt des Biohackings und Chipings entführen, Constanin Wiesener von der TU Berlin erklärt die faszinierende FES Technologie, mit der er inzwischen Querschnittgelähmten sogar das Schwimmen und Tauchen ermöglicht, Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen eröffnet uns die Möglichkeiten von Blockchain und Smart Contracts im Gesundheitswesen, und Florian Schumacher, Gründer von Quantified Self Deutschland, zeigt uns, wie Tracking und Medizin in Zukunft verschmelzen. Mit Nick Adkins, der weltweit Healthcare-Innovatoren über seine #pinksocks verbindet, spricht ein echter Symbolisant der neuen internationalen Healthcare-Bewegung - und wie bei jedem seiner Vorträge darf man auf Geschenke hoffen.
Ein neues Ausstellungsformat - anfassen und ausprobieren
Neben dem stark besetzten Kongress gibt es Innovation zum Anfassen in der Future Health Ausstellung, die mit ihren 12 Bereichen von Assistive Tech, Digital Health & Big Data über Future Hospital, New Pharma & Biotech bis hin zur Pflege der Zukunft 360 Grad im Gesundheitswesen beleuchtet. In diesen Segmenten finden sich inzwischen mehr als 15 interaktive Showcases, in denen mögliche Projektpartner, auch aus verschiedenen Bereichen, zusammenkommen. Ideen und Produkte werden hier in Kontext und Aktion gesetzt. Zu diesen Showcases zählen die Notaufnahme der Zukunft mit Usecase Sessions (Zusammenarbeit u.a. DGINA e.V.), das Smart Health Home (Zusammenarbeit Innovation Health Partners Berlin GmbH) bis hin zum InterX.0 - A Patient’s Journey - Projekt (Zusammenarbeit CompuGroup Medical SE I AOK Nordost).
Jeder der interaktiven Showcases bringt auch einen mehrstündigen Think Tank hervor, um der Veranstaltung und dem Zusammenkommen der Healthcare-Innovatoren Nachhaltigkeit zu verleihen und Ansätze für die Umsetzung des Gehörten und Gezeigten zu diskutieren. Auch hier treffen die Akteure in einer interdisziplinären Auswahl aufeinander, wobei die Think Tanks nach der Convention diese Think Tanks in regelmäßigen Abständen fortgesetzt werden. Einige Showcase-Projekte sind ebenfalls langfristig und zum Weiterwachsen angelegt.
Spaß soll es machen!
Für die Startups hat die XPOMET© starke Partner wie den Health Innovation Port von PHILIPS, den Hightech Gründerfonds, startmeupnow! und den ImpactHub mit ins Boot geholt, um ein spannendes interaktives Programm inklusive Hackathon auf die Beine zu stellen.
Mit dem Festival of Medicine, das ebenfalls in der Kongresshalle parallel zu dem fachbezogenen Programm laufen wird, soll der Entspannungs- und Spaßfaktor auch tagsüber nicht verloren gehen. Zwischen Loungemöbeln, Foodtrucks, Theater- und Musik-Performances, Kunstausstellungen und vielem mehr kann man die neuesten VR-Spiele und Apps verfolgen oder sich den XPOMET©-Podcast von Detekor.fm über die Hearing-Stations anhören
Auch die Parties dürfen nicht fehlen. Am ersten Abend der Convention steigt mit knapp 600 Gästen die #SuperScience Party - eine Nacht, die man so schnell nicht vergessen wird. Gemeinsam feiern wir die verrückte Zukunft der Medizin in einem surrealen Clash aus Cirque de Soleil, längst Vergangenem und dem, was noch vor uns liegt.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen