Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Statistisches BundesamtMehr Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherung

Immer mehr Menschen in Deutschland haben keine Krankenversicherung. Im Jahr 2015 waren noch 79 000 betroffen, 2019 waren es schon 143 000 Menschen. Die Daten veröffentlichte das Statistische Bundesamt. 

Versicherung
AdobeStock/Philip Steury
Symbolfoto

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung. Waren es 2015 noch 79 000 Betroffene, so gab es im vergangenen Jahr 143 000 Menschen ohne Krankenversicherung im Land. Das geht aus Daten hervor, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat. Die Linke im Bundestag machte darauf in einem Bericht der Saarbrücker Zeitung (Freitag) aufmerksam. In Westdeutschland waren es zuletzt 117 000, in den neuen Ländern 26 000 Betroffene. 78,94 Millionen Krankenversicherte gab es demnach im vergangenen Jahr.

Die Linke-Sozialpolitikerin Sabine Zimmermann forderte die Bundesregierung auf, das Recht auf medizinische Versorgung zu gewährleisten. Konkret schlug sie die sofortige Einrichtung eines Fonds vor, um die Behandlung von Menschen ohne Krankenversicherung zu finanzieren. Freiwillig Versicherte wie etwa Selbstständige mit geringen Einkünften müssten bei den Beitragszahlungen stärker entlastet werden.

Das Statistische Bundesamt veröffentlichte Ergebnisse aus der Befragung des Mikrozensus 2019 zum Krankenversicherungsschutz Ende Juli. Der Mikrozensus ist eine repräsentative Befragung von Haushalten in Deutschland. Jährlich nimmt rund ein Prozent der Bevölkerung an der Befragung teil. Die Fragen zur Krankenversicherung werden alle vier Jahre erhoben.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen