Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

ForschungStudie zur Wirksamkeit von Reha nach Covid-19-Erkrankung

Die Median Kliniken und die Universität zu Lübeck initiieren eine Studie zur Wirksamkeit der Rehabilitation nach einer schweren Covid-19-Erkrankung. Die Ergebnisse sollen bis 2023 vorliegen.

Jördis Frommhold
Median
Jördis Frommhold leitet die Studie zur Wirksamkeit von Reha nach einer schweren Covid-19-Erkrankung.

Als eines der ersten Forschungsvorhaben seiner Art in Deutschland ist Anfang Dezember 2020 unter Federführung der Median Kliniken und der Universität zu Lübeck ein Projekt zur Überprüfung der Wirksamkeit von medizinischer Rehabilitation nach Covid-19-Erkrankungen gestartet. In der Studie, die finanziell von der Deutschen Rentenversicherung Bund mit rund 250 000 Euro gefördert wird, soll vor allem die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der pneumologischen Rehabilitation bei Patienten nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung untersucht werden.

Dr. Jördis Frommhold, Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien an der Median Klinik Heiligendamm, leitet das Projekt gemeinsam mit Prof. Ruth Deck, Leiterin des Fachbereichs Rehabilitationsforschung des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck.

Bis zu 350 Probanden

Die Studie, die auf drei Jahre angelegt ist, wird an insgesamt fünf Kliniken durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei bis zu 150 Patienten der Median Klinik Heiligendamm, die dort nach einem schweren Krankheitsverlauf eine speziell entwickelte pneumologische Post-Covid-Reha erhalten. Weitere jeweils 100 Covid-19-Patienten kommen aus dem DRV Reha-Zentrum Schömberg und der Ostseeklinik Schönberg-Holm. Ihnen gegenübergestellt werden als Vergleichsgruppen Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen (Asthma und COPD), bei denen Reha nachweislich wirkt. Beteiligt sind auf dieser Seite die Median Klinik Flachsheide Bad Salzuflen, die Median Klinik Flechtingen und erneut das DRV Reha-Zentrum Schömberg und die Ostseeklinik Schönberg-Holm.

Scores zeigen Wirksamkeit der Reha

Um die Wirksamkeit der Rehabilitation messen zu können, wird bei den Probanden der Studie der Gesundheitszustand am Anfang und am Ende einer medizinischen Rehabilitation gemessen, mit Abstand noch einmal sechs und zwölf Monate nach Abschluss der Behandlung. Es erfolgen unter anderem die Messung neurologischer, psychosomatischer und somatischer Scores und insbesondere die Erfassung des Median Covid Recovery Scores (MCRS), der von dem Gesundheitsunternehmen eigens zur Messung des Reha Erfolgs bei Covid-Patienten entwickelt wurde. Er erfasst und dokumentiert das Ausmaß der Beeinträchtigung durch die Erkrankung und den Verlauf der Rekonvaleszenz eines jedes Patienten und sammelt auf diese Weise wichtige Ausgangsdaten für Nachuntersuchungen. Darüber hinaus werden qualitative Interviews mit den Patienten durchgeführt, die einen vertieften Einblick in das subjektive Befinden ermöglichen. Erste Ergebnisse der Studie, deren Veröffentlichung dann durch Median und die Universität zu Lübeck erfolgt, werden für 2023 erwartet.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen