
Operateure befinden sich bei Eingriffen mit OP-Robotern nicht direkt am Patienten, sondern an einer unsterilen Konsole. Herantreten an das OP-Feld, etwa bei kritischen Blutungen, ist erst durch steriles Einwaschen möglich. Bei dem OP-Roboter Dexter ist das anders.
Die einzigartige On-Demand-Robotik ermöglicht es, während eines Eingriffs flexibel zwischen robotergestütztem und laparoskopischem Verfahren zu wechseln. Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat die ersten Operationen mit dem innovativen OP-Roboter erfolgreich durchgeführt. Zunächst wurde das neue OP-Robotik-System für Operationen an der Gallenblase eingesetzt. In der Zukunft sind vor allem Eingriffe am übrigen Verdauungstrakt mit dem Dexter geplant.
Robotergestützte und laparoskopische Verfahren kombinierbar
„Wir freuen uns, am UKB deutschlandweit als eine der ersten Kliniken mit dem innovativen OP-Roboter neue Möglichkeiten in der Chirurgie umzusetzen. Die ersten Eingriffe sind erfolgreich verlaufen und wir teilen unsere Erfahrungen mit dem System gerne mit anderen Kliniken, die davon profitieren könnten“, so Prof. Jörg Kalff, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des UKB.

Mit dem Dexter sei es möglich, die gesamte OP robotergestützt durchzuführen und von den bekannten Vorteilen der Technologie zu profitieren, oder aber für einfachere OP-Schritte flexibel in ein laparoskopisches Verfahren überzugehen. „Besonders vorteilhaft ist, dass ich als Operateur an der Konsole steril bin und ohne weiteres zum Patienten an den OP-Tisch gehen kann. Das kann in akuten Notfallsituationen wertvolle Zeit für eine gesteigerte Patientensicherheit verschaffen“, sagt Prof. Hanno Matthaei, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des UKB, der mit seinem Team um Dr. Jan Arensmeyer und Philipp Feodorovici die ersten Eingriffe mit dem neuen OP-Roboter durchgeführt hat.
Förderung in Millionenhöhe
Das Schweizer Unternehmen Distalmotion entwickelte den On-Demand-Operationsroboter Dexter. Die Implementierung erfolgte im Rahmen des Innovative Secure Medical Campus (ISMC) Projekts des UKB. Für das in Deutschland einzigartige Digitalisierungs-Leuchtturm-Projekt hatte das UKB im letzten Jahr eine Förderung von 17,5 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW erhalten.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen