
Schon 2016 hat sich Solute unter Studienleitung von Christina Krey, Senior Beraterin mit Schwerpunkt im Pflegemarkt, wissenschaftlich mit der größten Berufsgruppe im Krankenhaus beschäftigt und die Job-Wechselmotive von Führungskräften in der Pflege erforscht. Frauen in Führungspositionen, bzw. ihre dort oftmals fehlende Repräsentation, sind in Politik und Medien ein vielfach diskutiertes Thema. Wie sieht es vor diesem Hintergrund im stark weiblich dominierten Berufsfeld der Pflege aus? Ist die Pflege auch in der Top-Führungsebene weiblich? Oder dominieren die Pflegedirektoren und Pflegedienstleiter gegenüber den Pflegedirektorinnen und Pflegedienstleiterinnen? Auf Basis der Qualitätsberichts-Daten, die im Deutschen Krankenhausverzeichnis hinterlegt sind, wurde die erste pflegerische Führungsreihe der knapp 2000 deutschen Kliniken untersucht. Die vorgefundene Geschlechterverteilung wurden des Weiteren in Bezug zu anderen Parametern wie Bettenzahl bzw. Versorgungsstufe, Klinikart und Region gesetzt.
Die gesamte Studie, deren Kernergebnisse im Folgenden dargestellt werden, ist bei Interesse hier nachzulesen: www.solute-recruiting.de/gender-von-fuehrungskraeften-in-pflege
Die Studie zeigt, dass fast zwei Drittel der Führungskräfte der Top-Ebene im Pflegedienst deutscher Kliniken weiblich sind. Diese Ergebnisse spiegeln sich auch über die verschiedenen Hausgrößen bzw. Versorgungsstufen und Klinikarten wider. Lediglich in Psychiatrien sind die Männer in der Top-Ebene häufiger vertreten als weibliche Führungskräfte.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen