
„Mit dem Medizincampus können wir in Zukunft auch in Oberfranken jungen Menschen eine Ausbildung zur Ärztin oder zum Arzt ermöglichen und damit die Zahl der Medizinstudienplätze in Bayern weiter erhöhen. Ich freue mich darüber, dass das innovative Kooperationsmodell der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Bayreuth, der Klinikum Bayreuth GmbH und dem Universitätsklinikum Erlangen von unabhängigen Gutachtern positiv bewertet wurde. Mit diesem Konzept können wir dazu beitragen, die Ärzteversorgung vor Ort sicherzustellen und die gesamte Region zu stärken. Schon heute freue ich mich darauf, die ersten Medizinstudenten und Medizinstudentinnen in Bayreuth begrüßen zu können“, sagt Sibler.
Gemeinsam hatten die Projektpartner seit Sommer 2017 ein umfangreiches Konzept erarbeitet, um ein ambitioniertes Ziel zu erreichen: Zukünftig sollen 100 Medizinstudierende pro Jahr im klinischen Studienabschnitt am Medizincampus Oberfranken ausgebildet werden. Um die Bindungen von Studieninteressierten aus der Region zu erhalten, beginnt der neue FAU-Studiengang „Humanmedizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth“ mit dem ersten Studienabschnitt in Erlangen und das bereits zum Wintersemester 2019/20. Die Ausbildung im zweiten Studienabschnitt erfolgt dann ab 2021 am Medizincampus Oberfranken in Bayreuth.
Überzeugendes Konzept
Viel Zeit ist also nicht mehr. So sieht das auch ein Gutachtergremium, das die Machbarkeitsstudie der Projektpartner geprüft und damit dem Bayerischen Kabinett eine Entscheidungsgrundlage gegeben hat. Die Experten, durchwegs Vertreterinnen und Vertreter hochrangiger Universitätskliniken aus dem In- und Ausland, kommen zu der Einschätzung, die bisherige Planung sei „sehr umfassend“, „belastbar“ und „realistisch“. Unter dem Strich kommen die Gutachter zu folgendem Ergebnis: „Das Konzept ist überzeugend auf das Ziel hin ausgerichtet, die Ärzteausbildung in der Region Oberfranken quantitativ deutlich auszubauen, ohne dabei Einbußen in der ärztlichen Qualifikation zu erleiden.“
Eines der zentralen Ziele, das die Bayerische Staatsregierung mit dem Medizincampus Oberfranken anstrebt, ist eine bessere ärztliche Versorgung außerhalb der Ballungsräume. Junge Ärztinnen und Ärzte sollen die Möglichkeit haben, in der Region zu bleiben, in der sie ihre Ausbildung absolviert haben. Dass die vorklinische Ausbildung an der Medizinischen Fakultät der FAU stattfindet, werten die Gutachter als weiteren großen Vorteil des Kooperationskonzepts. Die sehr gut etablierte Medizinerausbildung an der FAU sorge dafür, dass die Qualität des Studiums von Anfang an hoch ist. Die vorklinischen Institute, darauf weisen die Gutachter hin, müssten personell und infrastrukturell verstärkt werden. Dieser gemeinsame Weg sei der richtige – wörtlich heißt es in dem Gutachten: „Dies ist dem langwierigen und kostspieligen Aufbau einer vollständigen Vorklinik am Standort Bayreuth vorzuziehen.“ Allerdings erwarten die Gutachter, dass es gut zehn Jahre dauern dürfte, bis sich dieser regionale Effekt, eventuell gemeinsam mit der sogenannten Landarztquote, spürbar auswirken und die medizinische Versorgung in Oberfranken verbessern werde.
Innovationsschub erwartet
Dass der Medizincampus Oberfranken einen Innovationsschub auslösen wird, dafür steht auch und gerade die Universität Bayreuth. Dort entstehen profilbildende Professuren in den Schwerpunktbereichen Public Health, Digital Health/Big Data und Molekulare Biosysteme, die nach Einschätzung der Gutachter an den bestehenden Forschungsschwerpunkten der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg ansetzen. „Und sie stärken den Ansatz, neue Modelle der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum zu etablieren“, schreiben die Gutachter. Darin sehen sie eine große Chance und Stärkung der Region Oberfranken.
Vor den wohl tiefgreifendsten Veränderungen steht die Klinikum Bayreuth GmbH, auch dies lässt sich aus dem Positionspapier der Gutachter herauslesen. Und das nicht nur unter baulichen und infrastrukturellen Gesichtspunkten. Mit 21 habilitierten Ärzten und der Tatsache, dass die Klinikum Bayreuth GmbH seit 1984 Lehrkrankenhaus der FAU ist, sei eine solide Grundlage für eine umfassende Lehre im klinischen Abschnitt gelegt. Allerdings bestünden noch klinische Lücken, die „sorgfältig und mit hohem akademischen Anspruch geschlossen werden müssen“. Um dies zu gewährleisten, empfiehlt das Gutachten eine weiterhin enge Kooperation zwischen der FAU und der Klinikum Bayreuth GmbH. Laut Prof. Dr. Thomas Rupprecht, dem Ärztlichen Direktor der Klinikum Bayreuth GmbH, können diese Lücken bald geschlossen werden.
Ziel müsse es sein, an der Klinikum Bayreuth GmbH neben der qualitativ hochwertigen Patientenbetreuung eine akademisch geprägte Kultur zu etablieren. Dazu bedarf es auch einer Verankerung der Wissenschaftlichkeit im klinischen Studienabschnitt und des Aufbaus einer eigenen Forschungsinfrastruktur. „Dieses Ziel war einer der Gründe für den Start des Projektes“, so Prof. Dr. Rupprecht und Dr. Joachim Haun, Geschäftsführer der Klinikum Bayreuth GmbH. Dass die Projektpartner dafür ein eigenes Lehr- und Forschungsgebäude vorsehen, werten die Gutachter positiv. Ein bereits in Planung befindliches Ärztehaus wird Raum bieten, bis die beiden Neubauten des Medizincampus fertiggestellt sind.
„Der Medizincampus Oberfranken ist ein großer und wichtiger Fortschritt für unser kommunales Krankenhaus und für unsere gesamte Region“, sagt Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Hermann Hübner. Die medizinische Qualität werde weiter steigen. Und: Mit bis zu 400 zusätzlichen Studierenden und mehr als 150 neuen Arbeitsplätzen gehöre der Medizincampus zu den bedeutendsten Entwicklungszentren der kommenden Jahre. Die stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats, Bayreuths Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, sieht die Kabinettsentscheidung auch als Ergebnis des jahrelangen Ringens. Für Bayreuth und die Region ist die Entscheidung der Staatsregierung für dieses Projekt von ungeheuer großem Wert.“





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen