Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

... Fortsetzung des Artikels

Amtszeit-BilanzWas Jens Spahn für die Integrierte Versorgung getan hat

Bundeskongress 2020: digital und hochkarätig

Bundeskongress 2020: digital und hochkarätig

Ein guter Anlass, zum eingangs erwähnten Bundeskongress unseres Vereins zurückzukehren: Denn auch mit den politischen Aspekten haben sich die etwa 50 Kongressteilnehmer und -referenten natürlich beschäftigt. Ein kurzer und unvollständiger Überblick: Der Vorstand freute sich, dass Staatssekretär Dr. Thomas Steffen dafür gewonnen werden konnte, in einem Referat Auskunft über die Lehren zu geben, die das Ministerium bezüglich der Integrierten Versorgung aus der Corona-Krise gezogen hat. Dr. Matthias Gruhl nahm eine Bewertung der Arbeitsergebnisse der bereits angesprochenen Bund-Länder-Arbeitsgruppe vor, bevor uns zu Beginn der dritten Sitzung Dr. Hassan Khonari aus erster Hand einen medizinischen Erfahrungsbericht aus der spanischen Hauptstadt Madrid während der Krise gab.

Beschlossen wurde der Kongress von einer Podiumsdiskussion, die einen Ausblick auf die Zukunft geben sollte: „Wie sieht die Roadmap nach Corona aus?“ Mit Thomas Ballast (TK), Dr. Andreas Gassen (KBV) und Dr. Gerald Gaß (DKG) konnte, wie auch in den vergangenen Jahren, wieder eine hochklassige Besetzung auf der diesmal digitalen Bühne begrüßt werden – auch wenn die Abgeordneten des Bundestages aufgrund einer gesundheitspolitischen Debatte im Plenum ihre Beteiligung leider kurzfristig zurückziehen mussten. Ausgerechnet das GVPG verhinderte damit eine offene außerparlamentarische Diskussion über den eigentlichen Weiterentwicklungsbedarf der Integrierten Versorgung.

Klar wurde jedoch, dass die Bilanz der Corona-Krise aus Sicht der Integrierten Versorgung sehr gemischt ausfällt: An einigen Stellen hat es, geboren aus schierer Notwendigkeit, schnelle Fortschritte gegeben. Neben mindestens mittelfristigen Absagen an weitere Reformvorhaben sahen viele Teilnehmer und Referenten aber auch durchaus negative Auswirkungen und eine gewisse Verschärfung der Sektorengrenzen durch systeminterne Verteilungskämpfe.

Neuer Vorstand

Besonders Aufmerksame haben noch etwas bemerkt: Die DGIV hat einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender unseres Vereins ist Professor Eckhard Nagel, der am Institut für Medizinwissenschaften und Gesundheitsmanagement der Universität Bayreuth lehrt. Es ist uns eine besondere Freude, dass wir einen so ausgewiesenen Experten für diese Rolle gewinnen konnten. Ihm zur Seite stehen Professor Henriette Neumeyer, Dr. Andreas Schmid (beide ebenfalls neu im Vorstand) sowie Dr. Michael Meyer, Professor Alfred Holzgreve, Ingo Kailuweit, Carsten Sterly und Dr. Albrecht Kloepfer, der ab Anfang November auch die Geschäftsführung des Vereins übernommen hat.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz besonders bei unserem langjährigen Vorsitzenden Professor Stefan G. Spitzer bedanken, der nach 15 Jahren der Vorstandsarbeit in diesem Jahr sein Amt abgegeben hat. Spitzer war über lange Jahre ein herausragendes Mitglied
unseres Vereins und ein prominenter und fachkundiger Vertreter unserer Ziele in der Öffentlichkeit. Ohne seine Mitarbeit gäbe es die DGIV in ihrer heutigen Form und ihre prominente Rolle innerhalb der gesundheitspolitischen Öffentlichkeit nicht. Aus Sicht der DGIV ist es daher überaus erfreulich, dass er dem Verein zukünftig zumindest in der Rolle des Ehren­vorsitzenden erhalten bleiben wird. Last but not least möchten wir auch ein herzliches Dankeschön an Professor Volker Ulrich sagen, der sein Vorstandsamt ebenfalls zur Mitgliederversammlung im Anschluss an den DGIV-Kongress zur Verfügung gestellt hat.

Die Zukunft der Sektorengrenzen und der Integrierten Versorgung bleibt spannend. Klar ist: Auch mit neuer Vorstandsbesetzung wird sich die DGIV energisch für Verbesserungen im Sinne des Gesundheitssystems und der Patienten einsetzen.

DGIV e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) ist ein deutschlandweit agierender Verein mit der Zielsetzung, die Integrierte Versorgung in der medizi-nischen, pflegerischen und sozialen Betreuung als Regelfall durchzusetzen. Die DGIV wurde am 26. September 2003 in Berlin gegründet. Ziel der Gründungsmitglieder war es, die Integrierte Versorgung als alternative Versorgungsform zur damaligen Regelversorgung zu entwickeln und letztendlich durchzusetzen.