Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Integrierte Versorgung
Yavyav/stock.adobe.com

ReformdruckGesundheitssystem als Hebel für Staatserneuerung

Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ gibt Impulse für eine Modernisierung des Staates und seiner Institutionen. Akteure des Gesundheitswesens sollten Ihre Stimme erheben und sich aktiv in die Staatsmodernisierungsdebatte einbringen.

Stethoskop mit einem Smartphone
Jackie Niam/stock.adobe.com

VerantwortungDie Rolle der Krankenkassen für die Digitalisierung

Die Vertrauensgewinnung in digitale Angebote bleibt im Gesundheitswesen eine Herausforderung. Corporate Digital Responsibility (CDR) hilft Krankenkassen, ethische und nachhaltige Digitalisierung voranzutreiben. Das ist entscheidend für die Zukunft.

Richtung
Shawn Hempel/stock.adobe.com

TransplantationsversorgungNeues Organ – und was dann?

Bei der Organtransplantation behindern Versorgungsengpässe entlang des gesamten Behandlungspfads eine optimale Betreuung. Mit gezielten Maßnahmen können die Lücken geschlossen werden – zum Wohle der transplantierten Patienten.

Kleine Holzfiguren sind in einem Kreis angeordnet
Andrii Yalanskyi/stock.adobe.com

ChanceBessere Versorgung durch Primärversorgungszentren

Primärversorgungszentren könnten die Gesundheitsversorgung verbessern, indem sie medizinische und soziale Dienste vereinen. Eine geplante Gesetzesinitiative wurde aber gestrichen. Schweden und Österreich zeigen jedoch, dass die Zentren sich bewähren.

DGIV e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) ist ein deutschlandweit agierender Verein mit der Zielsetzung, die Integrierte Versorgung in der medizi-nischen, pflegerischen und sozialen Betreuung als Regelfall durchzusetzen. Die DGIV wurde am 26. September 2003 in Berlin gegründet. Ziel der Gründungsmitglieder war es, die Integrierte Versorgung als alternative Versorgungsform zur damaligen Regelversorgung zu entwickeln und letztendlich durchzusetzen.