Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Universitätsklinikum HeidelbergApp erleichtert Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern

Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg haben mit Partnern aus der Industrie die App „easyDOAC“ entwickelt. Die Anwendung bietet eine Entscheidungshilfe bei der Verschreibung von Gerinnungshemmern.

Arzt sitzt an einem Tisch und vor ihm liegt ein Tablet,
Blue Planet Studio/stock.adobe.com
Symbolfoto

Das Team der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) entwickelt digitale Unterstützungssysteme mit dem Ziel, Dosierungsfehler und Wechselwirkungen bei medikamentösen Therapien zu vermeiden. Für Patienten bedeutet das: gesicherte Wirksamkeit ohne vermeidbare Nebenwirkungen, für verschreibende Ärzte: verlässliche Orientierungshilfe bei einer Vielzahl möglicher Medikamente. 

Die neueste Entwicklung des Teams ist die webbasierte App „easyDOAC“. Sie hilft bei der Auswahl und Dosierung bestimmter Gerinnungshemmer. Nach Eingabe einiger wesentlicher Informationen zum Patienten erhalten Nutzer sofort Vorschläge für die in der jeweiligen Situation zugelassenen Arzneimittel, die individuell angepassten Dosierungen sowie Warnungen zu kritischen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Die App steht ab sofort Ärzten und Apothekern kostenlos unter www.easydoac.de zur Verfügung. Sie eignet sich zur Online- und Offline-Nutzung auf Smartphone, Tablet und PC.

Dosierungsfehler und Wechselwirkungen vermeiden

Bei Vorhofflimmern schützt die Einnahme bestimmter Gerinnungshemmer davor, dass sich im Herzen Blutgerinnsel bilden und – mit dem Blutstrom weitertransportiert – zum Beispiel Schlaganfälle verursachen. Diese sogenannten direkten, nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (DOAK) gehören heute weltweit zur Standardtherapie bei erwachsenen Patienten mit bestimmten Formen von Vorhofflimmern. Vor allem für alternde Patienten ist eine regelmäßige Anpassung der Dosierung wichtig, da sich bei ihnen mit der Zeit Stoffwechsel und Nierenfunktion, aber auch die Einnahme zusätzlicher Medikamente zur Behandlung weiterer Erkrankungen verändern.

„Dosierungsfehler bei DOAK können gravierende Folgen für die Wirksamkeit der Therapie und die Lebensqualität der Patienten haben“, erläutert Prof. Haefeli, Ärztlicher Direktor der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie am UKHD. „Da kein Arzt oder Apotheker alle entsprechenden Informationen zu möglichen Medikamenten und deren Dosisanpassungen im Kopf haben kann, ist der Bedarf an konkreten Entscheidungshilfen bei der Auswahl und Dosierung groß.“

Frei verfügbar, unkompliziert, schnell und sicher

Um diesen Bedarf zu bedienen, entwickelte er mit seinem Team die Idee einer frei verfügbaren, übersichtlichen, intuitiv bedienbaren, digitalen Lösung für Angehörige der Heilberufe. Die Progressive Web-App (PWA) bezieht ihre Informationen aus geprüften Quellen, die vom Arzt oder Apotheker durch Eingabe der Patientenmerkmale Alter, Gewicht, Nierenfunktion und Medikation gefiltert werden. Besondere Risiken und Wechselwirkungen werden ebenso angezeigt wie Informationen zu Tagestherapiekosten oder Nutzenbewertung. „Die App kann direkt am Bett des Patienten, auf der Station oder im Behandlungszimmer der Praxis angewendet werden – immer verfügbar, unkompliziert, schnell und sicher“, so Prof. Haefeli.

easyDOAC ist die Entwicklung dreier Partner: Die Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des UKHD ist Inhaber und Urheber der App sowie verantwortlich für die inhaltlich-fachliche Gestaltung und Programmierung, Daiichi Sankyo ist als Initiator der Kooperation zuständig für die Vermarktung sowie unterstützend tätig bei Usability und Design, und die Bayoonet AG kümmert sich um die Inverkehrbringung, Zertifizierung und Unterstützung bei der Softwarearchitektur.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen