Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

PlattformAsklepios und Median koppeln Entlass- und Belegungsmanagement

Asklepios und Median verknüpfen ihre Entlass- und Belegungsmanagement-Plattformen. Die neue technische Schnittstelle soll Entlassung aus der Akutversorgung und Übergang in die Rehabilitation erleichtern.

Arzt und Patient führen ein Gespräch. Der Arzt zeigt dem Patienten etwas auf dem Tablet.
Bongkarn/stock.adobe.com
Symbolfoto

Care-Bridge, das digitale Entlassmanagement von Asklepios, wird mit der Software des Zentralen Reservierungsservice (ZRS) der Median Kliniken verknüpft. Durch diese Schnittstelle sollen Patienten künftig noch zügiger und reibungsloser aus dem Akuthaus in die Rehabilitation weitergeleitet werden. Zudem sei die digitale Verknüpfung aus Datenschutzperspektive durch eine verschlüsselte Ende-zu-Ende Datenübertragung deutlich sicherer als das herkömmlich verwendete Fax oder eine E-Mail.

Asklepios hat Care-Bridge als innovatives „Allround-Programm“ entwickelt, um das Entlassmanagement effektiver und transparenter zu gestalten. Das Programm vervollständige die Patient Journey, denn Patienten profitierten davon, dass sie nicht nur bei der Aufnahme, sondern auch bei der Entlassung und darüber hinaus bestmöglich informiert und begleitet würden.

Die neue Schnittstelle zu Median schließe bisher bestehende Prozessbrüche im Übergang von der Akutklinik in die Rehabilitationsklinik und erleichtere den Prozess der Suche und Abwicklung einer Verlegung. So werden über Care-Bridge gestellte Versorgungsanfragen künftig direkt in der Software des Median Reservierungsservice angezeigt und können ohne weitere Zwischenschritte bearbeitet werden. Für die Akutklinik bedeute dies eine zeitgerechtere Abverlegung, für die Rehaklinik eine besser planbare Aufnahme und damit eine Reduzierung der Prozesskosten auf beiden Seiten.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen