Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

InnovationenDas Median Group Lab – Wie die Reha von KI und VR profitiert

Neue Behandlungsmethoden zur Verbesserung der Rehabilitation. Die will Median mit seinem Group Lab gezielt entwickeln – und dabei auf moderne Technologien setzen. Um sie in den Alltag zu bringen, setzt der Anbieter auf den Wissensaustausch mit Start-ups.

Vernetzung
onephoto/stock.adobe.com
Symbolfoto

Die Rehabilitation durchlässiger für innovative Behandlungstechnologien machen – das will Median mit seinem Group Lab schaffen. Dazu kooperiert das Unternehmen auch mit Start-ups. Wie Median beim Lab Launch in seinem Headquarter verkündete, solle ein „einzigartiges Ökosystem geschaffen werden, um den Wissensaustausch untereinander, aber auch mit externen Expertinnen und Experten zu fördern.“ Geplant sei, gezielt Innovationen für die Anforderungen im Behandlungsalltag zu entwickeln.

Das Median Group Lab schafft ein einzigartiges Ökosystem, um den Wissensaustausch untereinander und mit externen Expertinnen und Experten zu fördern.

 

Voice Biomarker – Kann KI bald Depressionen diagnostizieren?

Zu den wohl am spannendsten Projekten, die beim Start des Median Group Labs vorgestellt wurden, gehört dieses: Gemeinsam mit Peak Profiling erprobt Median aktuell, Biomarker in der menschlichen Stimme mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu analysieren. Das Ziel: Ein objektives Messinstrument zu schaffen, mit dem das Erkennen von Depressionen anhand einer Stimmanalyse gelingt. So soll schneller und gezielter Hilfe u.a. bei Suizidalität angeboten werden können. Und auch das ärztliche Personal profitiert, stünde gerade Berufseinsteigern ein Evaluationstool für ihre klinische Diagnose zur Verfügung. Fehldiagnosen könnten, so die Hoffnung der Entwickler, vermieden werden.

In kontrollierter Umgebung – Konfrontationstherapie via VR

Einen weiteren Schwerpunkt stellt aktuell die Virtual-Reality-Therapie (VRET) dar. Sie wird bereits unter anderem in der Median Klinik Odenwald in Form von begleiteter Konfrontation eingesetzt. Was die VR-Brillen so besonders macht? Sie seien genauso effektiv wie sicher, um beispielsweise Angststörungen oder Suchterkrankungen zu behandeln, heißt es von Median. Patienten gelinge es durch die personalisierte und interaktive Behandlung, „ihre Ängste oder auch Süchte schrittweise zu überwinden und Bewältigungsstrategien zu erlernen.“

Um diese und weitere Projekte in den Behandlungsalltag zu integrieren, sei bei Median in den letzten Jahren sei ein Prozess etabliert worden, der darauf basiert, zunächst vielversprechende Produkte und Lösungen zu identifizieren und im nächsten Schritt im Klinikalltag auf Wirksamkeit und Mehrwert zu testen. Damit solle die Effektivität von Rehabilitation weltweit verbessert werden, heißt es weiter. Wie der Rehaspezialist mitteilt, sei es geplant, die in Pilotprojekten zur Marktreife entwickelten Innovationen auch anderen Akteuren im Gesundheitssystem zur Verfügung zu stellen.

Rehabilitation 2.0

Auch intern will sich die Median Unternehmensgruppe fachlich noch enger verzahnen. Der Austausch in medizinisch-therapeutischen Gremien (Medical Boards) wird in diesem Zuge internationalisiert. Zusätzlich wird das Median International Medical Board Mental Healthcare gegründet. Best Practices und innovative Ansätze sollen auf diese Weise in ganz Europa ausgetauscht werden, um die Rehabilitation voranzubringen.

Mit dem Median Group Lab machen wir Parameter zur Messung von deren Wirksamkeit transparent.

Philipp Schulte-Noelle, CEO der Median Group: „Mit dem Median Group Lab erklären wir innovative Behandlungsmethoden verständlich für die Öffentlichkeit und machen Parameter zur Messung von deren Wirksamkeit transparent. Damit tragen wir dazu bei, neue Behandlungsstandards zu setzen.“

Laut Dr. Laura Golenia, Head of Group Research, Medical Quality & Innovation, sollen die neuen Therapiemethoden und Konzepte die Möglichkeit schaffen, individuell auf die Bedürfnisse der Rehabilitanden einzugehen. „Mit dem Median Group Lab verstärken wir die Zusammenarbeit mit jungen, innovativen Unternehmen, deren Lösungen sich zumeist noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Sie können ihre Produkte dem nötigen Praxistest zu unterziehen. Median bringt im Gegenzug seine Expertise bei deren Weiterentwicklung ein.“

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen

Doctolib GmbH

Doctolib Hospital – Mit Digitalisierung zu mehr Effizienz und Erfolg! 

Die Technologie von Doctolib schafft einen…

Philips GmbH Market DACH

Philips vernetzt Daten, Technologien und Menschen

Die Medizin macht täglich Fortschritte. Damit steigen auch die…