

„Think Medical. Act Digital. Be Human.“ Dr. Udo Schiller, Geschäftsführer Thieme Gruppe
Falsche Diagnosen, unnötige Behandlungen, unerwünschte Wechselwirkungen bei Medikamenteneinnahmen – fehlerhafte oder fehlende Informationen sind häufig die Ursachen dafür, wenn die Therapie eines Patienten nicht den gewünschten Erfolg zeigt. Viele dieser Probleme sind vermeidbar. Denn Gesundheit und Gesundheitsversorgung lassen sich durch die entscheidenden Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort verbessern – in Krankenhäusern und Arztpraxen, in der Pflege oder Rehabilitation. Wie? Wir reichern Diagnose- und Behandlungsprozesse mit relevanten Informationen an, erleichtern die Dokumentation geleisteter Maßnahmen, ermöglichen den Austausch von Daten über Systeme und Datensilos hinweg und versetzen Patienten in die Lage, aktiv ihre Versorgung mit zu gestalten.
Bessere Diagnosen
Das fängt bei der Diagnose an: Durch unsere Kooperation mit Symptoma können Ärztinnen und Ärzte mit Hilfe einer KI Thieme Inhalte in der medizinischen Wissensdatenbank eRef nach Übereinstimmungen zwischen den Symptomen ihrer Patienten und möglichen Diagnosen durchsuchen. Das unterstützt junge Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnosefindung und hilft beim Erkennen und Behandeln seltener Erkrankungen.
Bessere Behandlungsplanung
Kommt es zu einer Diagnose, die einen Krankenhausaufenthalt notwendig macht, kann der Patient über eine Anamnese-App schon alle für die Operation wichtigen Informationen von zu Hause aus übermitteln, so dass sie dem Arzt frühzeitig auf einen Klick zur Verfügung stehen. Das hilft bei der Behandlungsplanung. Gleichzeitig entlastet es den Patienten – er hat weniger Papierkram auszufüllen, bekommt über die App gebündelte Informationen zugespielt und trifft auf einen gut informierten Behandler.
Bessere Patientenbetreuung
Auch multimorbide und chronisch kranke Patienten profitieren von mehr Digitalisierung. Ihr Gesundheitszustand kann sich oft schnell verschlechtern – seien es Patienten mit einer Herzinsuffizienz oder mit Mukoviszidose. Der Thieme Coach begleitet und unterstützt diese Erkrankten telemedizinisch. Der digitale Begleiter erkennt, wenn es dem Patienten schlechter geht. Über eine automatisierte Nachricht an das Medizinische Servicecenter von Thieme kann dann dafür gesorgt werden, dass sich der Patient frühzeitig in ärztliche Behandlung begibt – bevor beispielsweise eine Krankenhauseinweisung notwendig wird.
Das sind nur einige Beispiele. Wir sind davon überzeugt, die Digitalisierung hilft, mehr Menschlichkeit ins Gesundheitssystem zu bringen – für Ärzte, Pflegende und Patienten. Gemäß dem Motto: „Think Medical. Act Digital. Be Human“ stehen wir bei Thieme für eine bessere Medizin und mehr Gesundheit im Leben.
Erfahren Sie mehr auf der DMEA sparks: Hier geht’s zu den Thieme Vorträgen, Rundgängen und Web-Seminaren.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen neuen Kommentar zu verfassen oder einen bestehenden Kommentar zu melden.
Jetzt einloggen