Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Sieger des EUvsVirus-HackathonsMit Mixed-Reality können Kliniken aus der Ferne arbeiten

Zu den Gewinnern des #EUvsVirus-Hackathons zählt HoloCare Covid-19 Initiative. Die holografische Visualisierungstechnologie löst große Probleme der Zeit von Pandemien.

Kardio-Hologramm von HoloCare
HoloCare
Kardio-Hologramm von HoloCare

HoloCare Covid-19 Initiative ist eine Lösung von Sopra Steria und der Universitätsklinik Oslo und zählt zu den Gewinnern des #EUvsVirus Hackathon in der Kategorie „Effiziente Remote-Arbeit“. HoloCare überzeugte die Jury mit einer holografischen Visualisierungstechnologie für Mixed-Reality-Lösungen im Gesundheitswesen. Die Lösung erleichtert Ferndiagnosen sowie Remote-Treffen zwischen Medizinern und ermöglicht die virtuelle Anwesenheit von Klinikpersonal bei Patienten in Quarantäne. Das Gemeinschaftsunternehmen HoloCare hat die Einsatzmöglichkeiten seiner holografischen Technologie für den Hackathon angepasst. Die „Hacker“ von Sopra Steria und der Universitätsklinik Oslo haben HoloCare Covid-19 Initiative auf Basis der Unity-3D-Plattform entwickelt.

Hologramme von Medizinern gegen Einsamkeit

Aus Standard-CT- und -MRT-Bildern werden Hologramme geschädigter Organe erstellt. Diese können bei Planungsbesprechungen zwischen Medizinern verschiedener Abteilungen verwendet werden, damit diese sich nicht persönlich treffen müssen. Das Risiko von Kreuzkontaminationen in Krankenhäusern lässt sich so reduzieren. Darüber hinaus lassen sich künftig Hologramme von Medizinern erstellen, die bei Patienten in Quarantäne virtuell anwesend sein können. Die Lösung hilft damit dabei, psychische Beeinträchtigungen durch die Isolation zu vermeiden.

Die Holografie-Lösung unterstützt so die medizinische Arbeit aus der Distanz, und sie hilft, Berührungen mit potenziell infizierten Dokumenten und Geräten zu vermeiden. Der Bedarf an Remote-Lösungen ist groß. Während einer Pandemie versorgen Krankenhäuser eine große Menge kranker Menschen. Um die Krankheit angemessen zu managen, müssen diese Einrichtungen am Laufen gehalten werden. Abstandhalten und Kontaktvermeidung sind zentrale Instrumente, die Übertragungsraten von unbekannten und schwer zu behandelnden Krankheiten zu reduzieren. HoloCare soll dem Gesundheitssektor helfen, die Covid-19-Pandemie zu bekämpfen. Statt der Bewegung von Klinikpersonal in und aus Zimmern mit isolierten Patienten oder geschützten Bereichen sollen Hologramme von Medizinern zum Einsatz kommen. Zum Schutz von besonders wichtigem Gesundheitspersonal werden virtuelle multidisziplinäre Team-Meetings ermöglicht. Kreuzkontaminationen zwischen Krankenhäusern und Abteilungen sollen vermieden werden. Auch digitale Schulungen und Fernassistenz zur Anleitung soll durch die Technologie verbessert werden.

#EUvsVirus-Hackathon als Brainstorming zur Krisenzeit

„Die große Herausforderung dieser neuen Zeit für die Arbeit generell und die medizinische Arbeit ganz besonders besteht darin, aus der Distanz Nähe herzustellen und lebenswichtige sowie lebensrettende Arbeit unter riskanten Bedingungen zu ermöglichen. Das HoloCare-Team trägt mit der Weiterentwicklung seiner Mixed-Reality-Lösungen dazu bei“, sagt Urs M. Krämer, CEO von Sopra Steria Deutschland. „Die vielen kreativen Lösungen, die beim #EUvsVirus Hackathon in so kurzer Zeit entstanden sind, zeigen zudem, wie viel Innovationskraft und digitale Exzellenz in Europa steckt, gesellschaftliche Aufgaben zu meistern.“

Der #EUvsVirus-Hackathon wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um Innovationen voranzutreiben, die im Kampf gegen die Pandemie hilfreich sind. Vom 24. bis 26. April konnten mehr als 20 000 Teilnehmer gezählt werden, die 2100 Projekte einreichten. 

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen