
Im neuen Berlin Institute for the Foundation of Learning and Data werden die beiden bestehenden KI-Kompetenzzentren an der TU Berlin, das Berlin Big Data Center (BBDC) und das Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen (BZML), zusammengeführt und Kooperationen mit weiteren Berliner Partnereinrichtungen ausgebaut. Das Bundesforschungsministerium erhöht die bereits bestehende Förderung der beiden Zentren um weitere 18 Millionen Euro, so dass das BIFOLD zwischen 2019 und 2022 insgesamt über 32 Millionen Euro Förderung aus dem Bundeshaushalt erhält. Das Land Berlin unterstützt das neue Institut mit der Einrichtung von acht neuen KI-Professuren an der TU Berlin und an der Freien Universität Berlin. Hierfür stehen im laufenden Landeshaushalt bereits 3,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Damit schaffen die Bundesregierung und das Land Berlin auf dem Campus der TU Berlin einen KI-Nukleus, der Forschung, Ausbildung und Innovationen an der Schnittstelle von Big Data und maschinellem Lernen eng verzahnt. Ziel ist ein Forschungszentrum von internationalem Rang und Sichtbarkeit, das nicht nur Forschung auf Weltniveau betreibt, sondern auch in dem internationalen Wettlauf um die führenden Köpfe in der KI bestehen kann und parallel die dringend benötigten KI-Expert*innen der Zukunft ausbildet.
Inhaltlich verfolgt das BIFOLD drei wesentliche Ziele: Spitzenforschung an der Schnittstelle der Bereiche Big Data, Datenmanagement und maschinellem Lernen. Die Entwicklung von Technologien, Werkzeugen und Systemen, um das Thema KI in den Wissenschaften aber auch in der Wirtschaft und der Gesellschaft fest zu verankern. Sowie die Aus- und Weiterbildung der weltweit dringend benötigten KI-Expert*innen.
Neben BIFOLD fördert das Bundesforschungsministerium fünf weitere KI-Kompetenzzentren an den Universitäten in München, Tübingen, Dortmund/Bonn und Dresden/Leipzig sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung werden diese Zentren ausgebaut. Die ursprünglich für die Zentren vorgesehene Förderung von 64 Millionen Euro für die Jahre 2019 bis 2022 wurde dafür verdoppelt.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen