Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Klinische KrebsregisterOnkologisches Forschungsdatenzentrum für KI-gestützte Evidenz gestartet

In einem neuen Krebsforschungsdatenzentrum sollen die Daten von sieben klinischen Krebsregistern mit weiteren Datenquellen kombiniert und ausgewertet werden, um neues Wissen für therapierelevante Fragestellungen zu generieren. Beteiligt ist unter anderem das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Virtuelle Kopf-Silhouette umgeben von einem Datennetz.
vegefox.com/stock.adobe.com
Symbolfoto

Ein neues Krebsforschungsdatenzentrum entsteht unter der Leitung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT) und des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Universitätsklinikums Dresden. Hierbei sollen die Daten von sieben klinischen Krebsregistern mit weiteren Datenquellen kombiniert und ausgewertet werden, um neues Wissen für therapierelevante Fragestellungen zu generieren. Die Nutzung der Daten aus klinischen Krebsregistern als Grundlage für die Abbildung der Routineversorgung wird seit langem angestrebt – sowohl von klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzten, als auch von Forschenden, von der Politik und gesundheitspolitischen Initiativen wie der Dekade gegen Krebs oder dem Nationalen Krebsplan. Im September 2022 ist nun das Verbundprojekt onkoFDZ (Krebsforschungsdatenzentrum) gestartet, das Lösungen zu diesem Ziel liefern soll.

Unter der Federführung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT)und des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden engagieren sich hier insgesamt 16 Partner. Ziel ist es vor allem, neues Wissen für therapierelevante Fragestellungen zu generieren, für die klinische Studien derzeit nicht zur Verfügung stehen bzw. nicht praktikabel durchführbar sind. Anhand der Daten aus Klinischen Krebsregistern (KKR) sowie anhand anderer versorgungsnaher Daten (VeDa) soll KI-gestützt eine hochwertige, klinisch relevante Evidenz in der Onkologie entstehen. OnkoFDZ wird vom Bundesministerium für Gesundheit mit 2,7 Millionen Euro über drei Jahre gefördert.

Sieben Krebsregister mit weiteren Quellen kombinert

Das Projekt sieht eine Kombination der Daten von sieben klinischen Krebsregistern mit weiteren Datenquellen vor. Dazu zählen die Abrechnungsdaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Daten der onkologischen Zertifizierung von Krankenhäusern und der onkologischen Spitzenzentren (CCCs) sowie klinische und molekulare Daten des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung. Im Anschluss an die Harmonisierung der Daten erfolgt eine Auswertung mit Hilfe des maschinellen Lernens und statistischer Verfahren. Die in dem Projekt etablierten Verfahren zur datenschutzkonformen Datenharmonisierung, -integration und KI-gestützten Analyse sind für die breite Anwendung nutzbar und können als Blaupause für eine Forschungsinfrastruktur für die Krebsforschung in Deutschland dienen.

Beispielhaft für den Darmkrebs integriert das Projekt Daten aus den Klinischen Krebsregistern mit weiteren versorgungsnahen Daten, nutzt KI-Verfahren für die Quantifizierung und Berücksichtigung der Behandlerpräferenzen und beantwortet auf hohem methodischem Niveau hochrelevante Fragestellungen, für die die S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom derzeit keine evidenzbasierten Empfehlungen geben kann. Gerade in der Krebstherapie beobachte man, dass Behandlungsansätze immer individueller auf den jeweiligen Patienten oder die jeweilige Patientin abgestimmt wüden, so Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.

Die Projektpartner

  •     Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden
  •     Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.
  •     Unabhängige Treuhandstelle der TU Dresden, Bereich Medizin
  •     Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
  •     Deutsches Krebsforschungszentrum
  •     Tumorzentrum Regensburg der Universität Regensburg
  •     Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmkrebszentren e.V.
  •     Klinisches Krebsregister Dresden
  •     Klinisches Krebsregister Leipzig
  •     Klinisches Krebsregister Zwickau
  •     Klinisches Krebsregister Chemnitz
  •     Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin
  •     Hessisches Krebsregister
  •     Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
  •     OnkoZert
  •     Universitätsklinikum Freiburg

Das Projekt wird unterstützt von der AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen, dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), dem Robert Koch-Institut, dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und der Deutschen ILCO e.V.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen