
Das Softwareunternehmen Samedi wurde für das Innovationsprojekt „DIHVA“ mit dem German Medical Award (GMA) 2023 ausgezeichnet. Ziel des Projektes: Mit der Hilfe von digital und KI-gestützter Diagnostik Verfahren soll eine wohnortnahe Patientenversorgung und die Entlastung von Ärzten in ländlichen Regionen ermöglicht werden.
Das Projekt wird durch einen Zusammenschluss mit regionalen und internationalen Partnern realisiert. Neben der Unterstützung durch universitäre Versorgungsforschung, arbeiten auch die kassenärztliche Vereinigung, die medizinische Lehrakademie, Allgemeinmediziner und internationale Technologieunternehmen im Bereich E-Health an der Umsetzung.
Nachhaltige Veränderung
Die DIHVA-Pilotstudie wird seit Mai 2023 am Bundeswehrkrankenhaus Berlin in Kooperation mit der Arztpraxis Spieren & Kollegen durchgeführt. Ziel ist eine erfolgreiche Umsetzung des digitalen Assistenten unter realen Bedingungen. Samedi stellt hierbei die Software und online Videosprechstunden zur Verfügung.
Anhand von den digital gestützten Hardwarekomponenten: „Digital Diagnostic Agent“ mit seiner klinischen KI von Kahun und die modulare Diagnostik-Hardware von HigoSense und der Beurer GmbH ist es möglich, mehr als 50 diagnostische Werte am Patienten zu erheben. Anschließend werden die Daten über eine zentrale Plattform vermittelt und durch ärztliches Personal ausgewertet.
Auf Basis der gesammelten Studiendaten soll außerdem ein Fast-Track-Ausbildungskonzept erarbeitet werden, welches zielgerichtet digital geschultes paramedizinisches Personal ausbilden soll.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen