Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

PreisTK und Handelsblatt verleihen Health-i Award 2019

Die Initiative von Techniker Krankenkasse und Handelsblatt zeichnete am 7. November 2019 die Teams von Contenance („Junge Talente“), Recare („Unternehmen“) und Scanacs („Start-ups“) mit dem Health-i Award aus.

HealthI-Award Gewinner
Marc-Steffen Unger
HealthI-Award Gewinner

Gesundes Smartphone-Verhalten dank Trainings-App, ein selbstlernender Algorithmus, der den Entlassprozess in Krankenhäusern optimiert, oder die Kommunikation zwischen Apotheken und Krankenkassen in Echtzeit: Das sind nur drei der smarten Ideen, die die Health-i Initiative unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Jens Spahn in diesem Jahr aufspürte. Die knapp 170 Bewerbungen zeigen deutlich: Der digitale Gedanke ist im Gesundheitswesen angekommen – und verbessert das Leben von uns allen.

Kluge Köpfe für eine clevere Zukunft: Die Gewinner des Health-i Awards

Insgesamt knapp 170 Bewerbungen gingen in den drei Kategorien „Junge Talente“, „Unternehmen“ und „Start-ups“ ein – Die Jury und das Publikum wählten die Besten der Besten und kürten die drei Gewinner. Rund 200 Personen aus Gesundheit, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien verfolgten die feierliche Preisverleihung im Kühlhaus Berlin. Den Sieg in der Kategorie „Junge Talente“ sicherte sich das Team von Contenance. Mit Contenance designte das Team die erste mentale Trainings-App, die bei der Entwicklung eines gesunden Smartphone-Verhaltens unterstützt. Dazu übersetzten sie evidenzbasierte Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie in eine einfache, mobile Lernerfahrung. In zehnminütigen Übungen lernt der Nutzer Schritt für Schritt seine individuellen Trigger kennen und stärkt die eigene Resilienz durch das Training von Achtsamkeit, wertebasiertem Handeln und Gewohnheiten. In der Kategorie „Unternehmen“ setzte sich Recare um Maximilian Greschke durch. 

Das Projekt optimiert den Entlassprozess von Patienten in Krankenhäusern, indem durch eine Plattform die Anschlussversorgung digital koordiniert werden kann. Ein selbstlernender Algorithmus findet auf Basis eines Patientenprofils relevante Nachsorger (zum Beispiel Pflegedienste oder Reha-Kliniken) und reserviert dort Kapazitäten für einen guten Übergang am geplanten Entlasstag.

Durch Recare werden interne Prozesse in Krankenhäusern skalierbarer, die durchschnittliche Verweildauer sinkt und wertvolle Personalressourcen werden entlastet.  Ein Live-Pitch, eine Entscheidung: Besonders spannend wurde es in der Kategorie „Start-ups“ – die drei Finalisten CIRIS, MOIO und Scanacs lieferten sich einen packenden Schlagabtausch. Sie hatten jeweils drei Minuten Zeit, um Jury und Publikum zu überzeugen. Scanacs gewann die meisten Stimmen: Die Scanacs Plattform stellt einen neuen Standard in der Rezeptprüfung und Abrechnung zwischen Krankenkassen und Apotheken auf. Scanacs bietet die Möglichkeit zum bedarfsgerechten elektronischen Austausch von Informationen in Echtzeit. Für den häufig über Monate dauernden Prüfprozess zur Erstattung eines Arzneimittels benötigt Scanacs nur wenige Sekunden.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen