Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

DigitalisierungWie digital sind deutsche Krankenhäuser heute?

Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e.V.) fordert Schritte in Richtung digitales Krankenhaus der Zukunft. International müsse Deutschland sich der Digitalisierung in der Krankenhauslandschaft anpassen, so das bvitg-Positionspapier.

Digitalisierung
Pixabay/Gerd Altmann
Symbolfoto

Der Sachverständigenrat Gesundheit bezeichnete kürzlich die Corona-Pandemie als Brennglas für die Probleme des deutschen Gesundheitswesens und fordert eine Digitalisierungsoffensive. Dies schließt insbesondere Krankenhäuser mit ein, in denen bereits seit Jahren ein digitaler Investitionsstau herrscht. „Grund dafür sind vor allem die Unsicherheiten bezüglich der Zukunft der Kliniklandschaft sowie die Tatsache, dass die Bundesländer hier seit Jahren ihren finanziellen Verpflichtungen nicht ausreichend nachkommen“, erklärt Sebastian Zilch, Geschäftsführer des bvitg. „Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz und dem Patientendaten-Schutzgesetz hat die Bundespolitik die Grundlage für eine digitale Zukunft gelegt, jetzt müssen weitere Schritte folgen.“

Laut Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e.V.) müsse und werde das Krankenhaus der Zukunft digital sein. Andere Länder hätten immense Anstrengungen zur Digitalisierung ihrer Krankenhauslandschaft unternommen und müssten Deutschland als Vorbild dienen. Um die klinische Versorgung hierzulande zum Wohle der Patientinnen und Patienten zeitgemäßer und digitaler zu gestalten, brauche es ähnlich entschlossene Maßnahmen in den Bereichen Investitionen in die digitale Infrastruktur, Datennutzung, Datenaustausch und IT-Sicherheit. Der Bundesverband Gesundheits-IT formuliert zentrale Forderungen, deren Umsetzung eine grundlegende Voraussetzung für die Weiterentwicklung des deutschen Krankenhauswesens sei.

Digitalisierungsrat als Vorschlag

Ausgangspunkt entsprechender Bemühungen müsse eine ganzheitliche Analyse des digitalen Reifegrades der deutschen Krankenhauslandschaft sein. Zielgerichtete Investitions- und Planungsentscheidungen könnten basierend auf dieser Erhebung getroffen werden. Die Beurteilung der aktuellen Situation sollte dabei aus Anwendersicht erfolgen, da Ärzte und Pflegekräfte von den Vorteilen digital unterstützter Prozesse profitieren sollten und Herausforderungen im Versorgungsalltag am unmittelbarsten identifizieren können. Dies fördert auch die Akzeptanz digitaler Lösungen in den Häusern.

Die Beurteilung der Untersuchungsergebnisse sollte interdisziplinär erfolgen, um innerhalb einer Einrichtung alle Beteiligten wertstiftend einzubinden. Ein in diesem Zusammenhang gangbarer Weg könnte beispielsweise die Bildung eines „Digitalisierungsrats“ sein, der sich aus der IT-Leitung, der medizinischen und pflegerischen sowie der kaufmännischen Leitung eines Hauses zusammensetzt. Dieses Gremium kann auf Basis der skizzierten Reifegradmessung eine krankenhausindividuelle Digitalisierungsstrategie entwickeln und begleiten.

Wo will Deutschland hin?

Die Unsicherheiten zur Zukunft der Kliniklandschaft in Deutschland behindert konsequente Digitalisierungsbemühungen und reduziert die Investitionsbereitschaft. Es bedarf daher einer bundesweiten Strategie für die Digitalisierung des Krankenhaussektors, die sich aus den Ergebnissen einer flächendeckenden Reifegradmessung ableitet. An deren Ausarbeitung müssen alle relevanten Akteure beteiligt werden. Dazu gehört neben der Politik, den Kliniken und Berufsverbänden vor allem auch die Industrie. Der Dialogprozess „Innovationsforum Digitale Gesundheit 2025“ des Bundesministerium für Gesundheit könne diesbezüglich Vorbild und Anhaltspunkt sein.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen