Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG
Georg Thieme Verlag KGGeorg Thieme Verlag KG

Klinik-DigitalisierungZwei Millionen Euro-Finanzierung für Start-up Avelios Medical

Avelios Medical erhält eine Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro von Revent, High-Tech Gründerfonds, Amboss und Oviva. Das Start-up entwickelt eine modulare Softwareplattform für die datenbasierte Patientenversorgung.

Mitgründer Avelios Medical
Avelios Medical
v. l. n. r.: Dr. Sebastian Krammer, Christian Albrecht, Nicolas Jakob, Mitgründer Avelios Medical

Avelios Medical, eine modulare Softwareplattform für die Digitalisierung von Arbeitsabläufen in Kliniken und einer datenbasierten Patientenversorgung, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von zwei Millionen Euro von Revent, dem High-Tech Gründerfonds und den Gründern von Amboss und Oviva abgeschlossen.

Vollständig digitale Dokumentation der Patientenversorgung

Um die fehlende Digitalisierung im Gesundheitswesen zu adressieren, hat Avelios eine modulare Softwareplattform entwickelt, die Prozesse in Krankenhäusern mit modernster Software nutzerfreundlich digitalisiert und optimiert. So digitalisieren beispielsweise das Ambulanz- und Stations-Modul sämtliche Arbeitsabläufe und ermöglichen eine vollständig digitale Dokumentation der Patientenversorgung mit Funktionen wie einem automatisiert generiertem Arztbrief oder intelligenten Eingabefeldern.

Avelios wurde 2020 von Nicolas Jakob, Dr. Sebastian Krammer und Christian Albrecht gegründet, mit der Vision, die führende Softwareplattform für die datengetriebene Digitalisierung der Patientenversorgung zu werden. Mit dem zusätzlichen Kapital wird das Unternehmen den laufenden Rollout der Avelios-Software in verschiedenen Krankenhäusern sowie die Entwicklung zusätzlicher Softwaremodule weiter beschleunigen.

Die Software ist am LMU Klinikum bereits im Einsatz

Neben der grundlegenden Digitalisierung der Arbeitsabläufe, generiert die innovative Software automatisiert vollständig strukturierte Behandlungsdaten. Dies ermöglicht datengetriebene Forschung, Business Intelligence und Abrechnung sowie die direkte Einbindung von KI-Algorithmen, um ein bisher ungenutztes Potenzial auszuschöpfen. Darüber hinaus ermöglicht der modulare Plattformansatz flexible Schnittstellen zu bestehenden Alt-Systemen sowie die Vernetzung mit modernen Softwarelösungen und Devices.

Die neue Software soll zahlreiche konkrete Mehrwerte für Kliniken bieten. Digitalisierte Arbeitsabläufe und eine schnelle, vollständige Dokumentation sollen signifikant die Effizienz der Prozesse und die Zufriedenheit der Mitarbeiter und Patienten erhöhen. Ein geringer Implementierungsaufwand, die vollständige Modularität und Vernetzbarkeit sowie kontinuierliche Updates sind zudem für klinische IT-Abteilungen sehr attraktiv. Die Software ist bereits erfolgreich in Ambulanz und Labor am LMU Klinikum in München im Einsatz und Avelios rollt seine Lösung aktuell in weiteren Krankenhäusern und Abteilungen aus.

Sortierung
  • Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!

    Jetzt einloggen