
Hohe Investitionen hat Agaplesion mit 109 Millionen Euro getätigt. Erwirtschaftet wurden sieben Millionen Euro Überschuss. Finanzielle Mittel werden nicht ausgeschüttet, sondern verbleiben im Unternehmen. Im Geschäftsbericht wird ausführlich über die Unternehmensstrategie sowie die zahlreichen Projekte zu den Jahresthemen Spiritualität (2017) und Nachhaltigkeit (2018) berichtet.
Agaplesion definiert jährlich ein Thema, das in die strategische Planung einfließt: Mit dem Jahresthema „Spiritualität“ im Lutherjahr 2017 wurde die christliche Unternehmenskultur weiterentwickelt und das Unternehmensprofil geschärft. Das Jahresthema 2018 lautet Nachhaltigkeit mit den Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie. Es gründet im christlichen Auftrag, die den Menschen von Gott anvertraute Schöpfung zu bewahren. Dazu gehört ein verantwortungsvoller Ressourceneinsatz, um möglichst schonend mit unserer Umwelt umzugehen.
Faire Bezahlung und individuelle Arbeitskonzept
Dafür hat Agaplesion zahlreiche „grüne“ Mitmachaktionen in den Einrichtungen gestartet. Ebenso dazu gehört die Fürsorge gegenüber den 19 000 Mitarbeitenden, beispielsweise durch eine faire Bezahlung und individuelle Arbeitskonzepte. Denn ihr Einsatz für Patienten, Bewohner und Gäste zeichnet Agaplesion als kompetenten Gesundheitsdienstleister aus. Nachhaltig handeln heißt aber auch: ökonomisch zu wirtschaften. Durch Überschüsse kann in Neuerungen investiert werden, um Dienstleistungen weiterzuentwickeln und zu verbessern.
„Erfolgreich zu sein gelingt nur durch eine strategische Unternehmensplanung und eine Unternehmenskultur, die vorwärtsgewandt die Welt reflektiert, in der wir heute und morgen leben. Agilität, Vernetzung und Vertrauen sind unseres Erachtens ausschlaggebende Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg“, erklärt Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender Agaplesion gAG.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen