
Zuvor hatte er gemeinsam mit der Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank, die geplanten Neubauprojekte vorgestellt. Im Fokus des Zukunftsplans 2050 stehen zunächst die Neubauten des Universitären Herzzentrums Hamburg (UHZ), der Martini-Klinik und des Campus Forschung II und Hamburg Center for Translational Immunology (HTCI).
Der Zukunftsplan 2050
Auf dem UKE-Campus sollen bis 2050 zehn Neu- und Erweiterungsbauten unter der Leitung der UKE-Tochtergesellschaft KFE Klinik Facility-Management Eppendorf entstehen. Dabei werden die gewachsenen, parkähnlichen Strukturen des Geländes berücksichtigt. Im Zentrum und im östlichen Areal wird schwerpunktmäßig Krankenversorgung stattfinden, im Norden wird der Bereich Forschung und Lehre ausgebaut, im Westen entsteht der Bereich Service und Administration.
Im ersten Schritt werden das UHZ, der Campus Forschung II und die Martini-Klinik gebaut, um der steigenden Nachfrage mit mehr Kapazitäten, mehr Betten und neuen Möglichkeiten für Forschung und Lehre gerecht zu werden.
In weiteren Schritten sollen ein neues Verwaltungsgebäude, ein Gebäude für die Lagerung von Gewebeproben („Biobank“), ein Erweiterungsbau der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ein neues Onkologisches Zentrum für die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten entstehen. Bis 2050 sind zudem ein Seminar- und Kongresszentrum, ein weiterer Neubau Campus Forschung und Lehre sowie eine Erweiterung für Ambulanz und Diagnostik geplant.
Martini-Klinik
Die Martini-Klinik ist weltweit die Klinik mit den meisten operativen Behandlungen von Prostatatumoren (rund 2400 Prostatakrebsoperationen pro Jahr). Um der steigenden Zahl von Patienten gerecht zu werden, sollen die Kapazitäten mit einem Neubau ausgeweitet werden. Die neue Martini-Klinik wird über 100 Betten, vier Stationen und bis zu acht Operationssälen verfügen.
Universitäres Herzzentrum (UHZ)
Im Universitären Herzzentrum werden jährlich circa 10 000 stationäre und 18 000 ambulante Patienten behandelt. Mit bis zu 388 Betten, neun Operationssälen und neun Herzkatheterlaboren entsteht ein zukunftsweisender Klinikneubau für eine modern ausgerichtete Versorgung von kardiovaskulären Erkrankungen. So soll im Neubau auch ein Kardiovaskuläres Imaging Center etabliert werden. Unter dem UHZ wird zudem eine Tiefgarage mit bis zu 460 Stellplätzen entstehen.
Campus Forschung II und Hamburg Center for Translational Immunology (HTCI)
Der Neubau des Campus Forschung II mit rund 150 Laboreinheiten schafft die erforderlichen Arbeits- und Laborplätze, um die dynamische Entwicklung der medizinischen Forschung am UKE fortzuführen und auszubauen. Allein im Jahr 2017 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKE rund 100 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Der Forschungsschwerpunkt in diesem Neubau liegt in den Bereichen Entzündungen, Infektionen und Immunologie.





Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden. Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Jetzt einloggen